Im öffentlich geförderten Projekt Virtual Modification of Aircraft Cabins (VMOD) wird das Ziel der Optimierung des Produktentstehungsprozesses im Flugzeuginterieur-Unikatbau verfolgt.
mehr Info
Im öffentlich geförderten Projekt Virtual Modification of Aircraft Cabins (VMOD) wird das Ziel der Optimierung des Produktentstehungsprozesses im Flugzeuginterieur-Unikatbau verfolgt.
mehr InfoDas Projekt AIQuAM3D ist ein binationales Projekt der angewandten Forschung und Entwicklung zwischen Deutschland und Frankreich. Es verfolgt einen kooperativen und industrieorientierten Ansatz und zielt darauf ab, künstliche Intelligenz (KI) als Instrument zur Unterstützung der Industrialisierung der additiven Fertigungstechnologie zu etablieren sowie die Demokratisierung und breite Nutzung der SR-µCT durch die Industrie zu unterstützen. Das übergeordnete Ziel von AIQuAM3D ist es, KI-Modelle und -Werkzeuge für die Qualitätssicherung im Hinblick auf ihre direkte Anwendbarkeit im industriellen Umfeld weiterzuentwickeln.
mehr InfoIm Projekt »Kardia« entwickelt das Fraunhofer IPK eine neuartige, minimalinvasive Therapie, bei der RNA-Wirkstoffe gezielt über beschichtete Ballonkatheter in die Gefäßwand eingebracht werden. Durch die Verkapselung in Lipid-Nanopartikeln und eine bioresorbierbare Trägermatrix soll die Wirkung deutlich gesteigert werden, während Nebenwirkungen und Kosten sinken. Ziel ist eine sichere, lokal wirkende Behandlung von Gefäßerkrankungen wie dem abdominellen Aortenaneurysma.
mehr Info
Das Projekt EDCar zielt darauf ab, die Plattform MaterialDigital (PMD) mit den technologischen Lösungen der Manufacturing-X Projektfamilie und weiterer Gaia-X basierter Datenökosysteme, mit Fokus auf Catena-X, zu verknüpfen. Durch diese Verknüpfung soll der materialfokussierte unternehmensübergreifende Datenaustausch mithilfe souveräner und offener Datenökosysteme realisiert werden und so die Kreislaufwirtschaft in der Automobilindustrie gefördert werden.
mehr InfoEntwicklung neuartiger mikrostrukturierter Oberflächen für Zahnimplantate
mehr InfoGreenSMILE unterstützt Unternehmen, sich auf die Green Economy vorzubereiten. Hierzu werden innovative Qualifizierungsinstrumenten entwickelt und bereitgestellt.
mehr Info
KIKERP: KI-basierte Erkennung und Klassifizierung von Elektro(-alt)geräten zur robotischen Prozessautomatisierung in kreislaufwirtschaftsorientierten digitalen Managementökosystemen
mehr InfoMit dem ganzheitlichen ambidextren (lat. „beidhändig“) Ansatz, dem Verbinden und Vernetzen aller Bereiche entlang der Wertschöpfungskette, sollen Lücken für zukünftige Produktionssysteme geschlossen werden. Dazu ist auf der „einen Hand“ eine hohe Stabilität in der Produktion sicherzustellen und auf der „anderen Hand“ eine schnelle Reaktion auf globale Marktturbulenzen zu gewährleisten.
mehr Info
Beratung und Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen und Energiemanagementsystemen nach DIN EN 16001 bzw. ISO 50001
mehr InfoBauteile, Anlagen und Maschinen sollen nicht mehr klassisch repariert werden, sondern während der Reparatur mit besseren Eigenschaften durch neue Technologien ausgestattet werden.
mehr Info