Geschäftsfeld Automatisierungstechnik

Das Geschäftsfeld Automatisierungstechnik des Fraunhofer IPK entwickelt neue Technologien und Systeme, die innovative Robotik-, Steuerungs- und Sicherheitskonzepte mit Methoden des maschinellen Sehens verbinden. Das Ziel ist, durch die integrative Verbindung dieser Schlüsselkompetenzen der Automatisierung die Effizienz von Prozessen zum Nutzen unserer Kunden zu steigern. Ein Beispiel sind Bearbeitungsprozesse, die aufgrund neuer Verfahren zur Kraftregelung hochflexibel und kostengünstig mit Industrierobotern an Stelle herkömmlicher Maschinenstrukturen durchgeführt werden können. Ein weiteres Ziel ist, mit innovativen Methoden und Automatisierungskonzepten aus der Produktionstechnik neue Anwendungs- und Geschäftsfelder in der Sicherheitstechnik und Medizin zu erschließen. Bekannte Beispiele sind unsere Verfahren zur automatisierten virtuellen Rekonstruktion von Dokumenten und unsere Robotersysteme zur Schlaganfallrehabilitation.  

Maschinelles Sehen

Abteilung

Die Fähigkeit zur Verarbeitung visueller Information ist eine Grundbedingung für viele automatisierte Prozesse. Die Abteilung Maschinelles Sehen bringt mit innovativen Methoden der digitalen Bildverarbeitung und Mustererkennung Maschinen das »Sehen« bei. Wir entwickeln lernende Methoden zur Inspektion von Materialoberflächen im Rahmen der Qualitätskontrolle, zur Steuerung von Handhabungs- und Montageprozessen sowie für Logistik gewährleisten. Darüber hinaus übertragen wir produktionstechnische Lösungen auf den Gebieten Bildsegmentierung und Objektklassifikation 

Unsere Kernkompetenzen:

  • Künstliche Intelligenz in der Bildverarbeitung zur Prozessoptimierung in der (Intra-) Logistik
  • Qualitätskontrolle
  • Beratung

Prozessautomatisierung und Robotik

Abteilung

Die Automatisierung der Produktion folgt heute nicht mehr nur ökonomischen Erwägungen. Stattdessen rücken der nachhaltige Umgang mit Ressourcen und die Auswirkungen des demographischen Wandels ins Zentrum des Interesses. Die Abteilung Prozessautomatisierung und Robotik begegnet diesen Herausforderungen mit neuartigen IT-basierten Automatisierungstechnologien, intelligenten Steuerungs- und Leitsystemen sowie fortgeschrittenen Robotertechnologien. Die Bandbreite unserer Kompetenzen reicht von Werkzeugen zur Prozessmodellierung und -simulation über innovative Kinematiksysteme mit neuen Antriebs- und Steuerungslösungen bis hin zur übergeordneten Prozessleittechnik und Technologien zur Unterstützung des Bedienpersonals. Eine Spezialität sind kraftgeregelte Roboter­systeme und die Mensch-Roboter-Kooperation. Unsere Kernkompetenzen:

  • Roboter mit Gefühl
  • Humanzentrierte Automatisierung mit COBOTs
  • Bearbeitungsroboter
  • Prozessoptimierung in komplexen Systemen