Geschäftsfeld Automatisierungstechnik

Das Geschäftsfeld Automatisierungstechnik des Fraunhofer IPK entwickelt neue Technologien und Systeme, die innovative Robotik-, Steuerungs- und Sicherheitskonzepte mit Methoden des maschinellen Sehens verbinden. Das Ziel ist, durch die integrative Verbindung dieser Schlüsselkompetenzen der Automatisierung die Effizienz von Prozessen zum Nutzen unserer Kunden zu steigern. Ein Beispiel sind Bearbeitungsprozesse, die aufgrund neuer Verfahren zur Kraftregelung hochflexibel und kostengünstig mit Industrierobotern an Stelle herkömmlicher Maschinenstrukturen durchgeführt werden können. Ein weiteres Ziel ist, mit innovativen Methoden und Automatisierungskonzepten aus der Produktionstechnik neue Anwendungs- und Geschäftsfelder in der Sicherheitstechnik und Medizin zu erschließen. Bekannte Beispiele sind unsere Verfahren zur automatisierten virtuellen Rekonstruktion von Dokumenten und unsere Robotersysteme zur Schlaganfallrehabilitation.  

Maschinelles Sehen

Abteilung

Die Fähigkeit zur Verarbeitung visueller Information ist eine Grundbedingung für viele automatisierte Prozesse. Die Abteilung Maschinelles Sehen bringt mit innovativen Methoden der digitalen Bildverarbeitung und Mustererkennung Maschinen das »Sehen« bei. Wir entwickeln lernende Methoden zur Inspektion von Materialoberflächen im Rahmen der Qualitätskontrolle, zur Steuerung von Handhabungs- und Montageprozessen sowie für Logistik gewährleisten. Darüber hinaus übertragen wir produktionstechnische Lösungen auf den Gebieten Bildsegmentierung und Objektklassifikation 

Unsere Kernkompetenzen:

  • Künstliche Intelligenz in der Bildverarbeitung zur Prozessoptimierung in der (Intra-) Logistik
  • Qualitätskontrolle
  • Beratung

Prozessautomatisierung und Robotik

Abteilung

Die Automatisierung der Produktion folgt heute nicht mehr nur ökonomischen Erwägungen. Stattdessen rücken der nachhaltige Umgang mit Ressourcen und die Auswirkungen des demographischen Wandels ins Zentrum des Interesses. Die Abteilung Prozessautomatisierung und Robotik begegnet diesen Herausforderungen mit neuartigen IT-basierten Automatisierungstechnologien, intelligenten Steuerungs- und Leitsystemen sowie fortgeschrittenen Robotertechnologien. Die Bandbreite unserer Kompetenzen reicht von Werkzeugen zur Prozessmodellierung und -simulation über innovative Kinematiksysteme mit neuen Antriebs- und Steuerungslösungen bis hin zur übergeordneten Prozessleittechnik und Technologien zur Unterstützung des Bedienpersonals. Eine Spezialität sind kraftgeregelte Roboter­systeme und die Mensch-Roboter-Kooperation. Unsere Kernkompetenzen:

  • Roboter mit Gefühl
  • Humanzentrierte Automatisierung mit COBOTs
  • Bearbeitungsroboter
  • Prozessoptimierung in komplexen Systemen

Publikationen des Geschäftsfeldes

Publikationen der letzten drei Jahre

Jahr
Year
Titel/Autor:in
Title/Author
Publikationstyp
Publication Type
2025 Planning Human-Robot Co-Manipulation With Human Motor Control Objectives and Multi-Component Reaching Strategies
Haninger, Kevin; Peternel, Luka
Zeitschriftenaufsatz
Journal Article
2025 AD3: Introducing a Score for Anomaly Detection Dataset Difficulty Assessment Using VIADUCT Dataset
Lehr, Jan; Philipps, Jan; Sargsyan, Alik; Pape, Martin; Krüger, Jörg
Konferenzbeitrag
Conference Paper
2024 Improved Contact Stability for Admittance Control of Industrial Robots with Inverse Model Compensation
Kangwagye, Samuel; Haninger, Kevin; Haddadin, Sami; Oh, Sehoon
Konferenzbeitrag
Conference Paper
2024 Soft finger rotational stability for precision grasps
Jang, Hun; Petrichenko, Valentyn; Bae, Joonbum; Haninger, Kevin
Konferenzbeitrag
Conference Paper
2024 Combining Sampling- and Gradient-based Planning for Contact-rich Manipulation
Rozzi, Filippo; Roveda, Loris; Haninger, Kevin
Konferenzbeitrag
Conference Paper
2024 Development and Validation of a Screw Interlock Recognition Method based on Logistic Regression
Jaya, Tanureza; Bastidas Cruz, Arturo; Krüger, Jörg
Zeitschriftenaufsatz
Journal Article
2024 Planning of Time-Efficient Trajectories for Mobile Robots with Differential-Drives
Lelidis, Philipp; Vick, Axel
Konferenzbeitrag
Conference Paper
2024 Integrating PLCs and Robots into the ROS 2 Ecosystem
Chemnitz, Philipp Axel Moritz; Schorn, Hendrik; Töreki, Kolos; Fritz, Artur
Konferenzbeitrag
Conference Paper
2024 Differentiable Compliant Contact Primitives for Estimation and Model Predictive Control
Haninger, Kevin; Kangwagye, Samuel; Rozzi, Filippo; Oh, Sehoon; Roveda, Loris
Konferenzbeitrag
Conference Paper
2024 Software Architecture and Human-Centric design methodology in Human-Robot collaborative production systems
Koukas, Spyridon; Broechler, Raimund; Haninger, Kevin; Gautam, Milan; Ubis, Fernando; Esnaola Campos, Urko; Eimontaite, Iveta; Fletcher, Sarah; Dimitropoulos, Nikos; Makris, Sotiris
Konferenzbeitrag
Conference Paper
2024 AutomationML-Anlagenmodelle für das Energiemanagement
Thiele, Gregor; Dräger, Felix; Can, Alperen; Gnegel, Fabian; Krüger, Jörg
Zeitschriftenaufsatz
Journal Article
2024 Concept for a modular system model for energy-efficiency monitoring of factory supply systems
Sigg, Stefan; Thiele, Gregor; Trapp, Marvin; Krüger, Jörg
Konferenzbeitrag
Conference Paper
2024 Implementing human-robot collaboration in highly dynamic environments: Assessment, planning and development
Bastidas Cruz, Arturo; Jaya, T.; Thiele, Gregor; Krüger, Jörg
Konferenzbeitrag
Conference Paper
2023 Automatisierte Optimierung der Energieeffizienz verschalteter Anlagen durch steuernden Eingriff
Thiele, Gregor
Dissertation
Doctoral Thesis
2023 A Practical Approach to Realize a Closed Loop Energy Demand Optimization of Milling Machine Tools in Series Production
Can, Alperen; Schulz, Hendrik; El-Rahhal, Ali; Thiele, Gregor; Krüger, Jörg
Konferenzbeitrag
Conference Paper
2023 Assessment of carbon reduction through AI methods in inspection after reverse logistics
Schlüter, Marian; Caspers, Justus; Briese, Clemens; Schimanek, Robert; Koch, Paul; Kröger, Ole; Bilge, Pinar; Krüger, Jörg; Dietrich, Franz
Vortrag
Presentation
Diese Liste ist ein Auszug aus der Publikationsplattform Fraunhofer-Publica

This list has been generated from the publication platform Fraunhofer-Publica