Weiterentwicklung von Industrie 4.0 durch Integration biologischer Prinzipien

Biologische Transformation 4.0

Im Rahmen des Forschungsprojekts „BioFusion 4.0” haben interdisziplinäre Teams aus Wissenschaft und Industrie über einen Zeitraum von drei Jahren hinweg Lösungen erarbeitet, um die Prinzipien der biologischen Transformation in die industrielle Wertschöpfung zu integrieren.

Die biologische Transformation ist ein integrativer Ansatz, bei dem biologische, technische und informationstechnologische Systeme verknüpft werden, um neue, nachhaltige Produktionsprozesse zu schaffen. Die Ergebnisse des Projekts umfassen die Entwicklung spezifischer Anwendungsfälle, die in Pilotanwendungen demonstriert wurden. Es wurde gezeigt, wie betriebliche Prozesse biologisch transformiert gestaltet werden können, beispielsweise durch die Entwicklung biologisch abbaubarer Produkte aus Reststoffen der Lebensmittelindustrie. Darüber hinaus wurden praxisnahe Geschäftsmodelle entwickelt, die nachhaltige Lösungen bieten und dabei helfen, den gesamten Lebenszyklus von Produkten zu berücksichtigen.

Titel: Weiterentwicklung von Industrie 4.0 durch Integration biologischer Prinzipien
Herausgeber: Dr. Kai Lindow
Autoren: Linus Aulich, Annika Brehmer, Clemens Briese, Felix Budde, Dirk Busse, Henry Nicolai Buxmann, Lynn Faßbender, Benjamin Gellert, Niklas Grambow, Christoph Hein, Prof. Thomas Knothe, Jan Kuschan, Annika Lange,Lene Loitsch, Marvin Manoury, Janine Mügge, Christopher Mühlich, Natalie Petrusch, Prof. Julian Polte, Theresa Riedelsheimer, Michael Salinas, Anne Seegrün, Till Tschiltschke, Prof. Dr. Dr. Eckart Uhlmann, Sebastian Wehking 
Verlag: Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik IPK
Auflage: 1 (Juli 2025)