So arbeiten Sie mit uns zusammen

Ob global agierender Konzern oder Mittelständler aus der Region: Das Fraunhofer IPK ist Ihr Technologie- und Forschungspartner auf dem Weg der digitalen Transformation.

Unser Auftrag – und wie er finanziert wird

Forschen für die Praxis – so lautet der Auftrag der Fraunhofer-Gesellschaft. Die sogenannte anwendungsorientierte Forschung zielt darauf, Unternehmen unmittelbar und praktisch zu unterstützen – bei der Optimierung aktueller Methoden und Verfahren ebenso wie bei der Vorbereitung auf künftige Aufgaben und der Sicherung technologischer Vorsprünge.

Als Institut der Fraunhofer-Gesellschaft stehen wir daher auf dem Weg von der Forschung in die Praxis in der Mitte: Wir überführen Basisinnovationen der Grundlagenforschung in die industrielle Anwendung. Außerdem lösen wir gemeinsam mit Unternehmen deren individuelle anwendungsbezogene Herausforderungen.

Dabei arbeiten wir mit einer Finanzierung, die sich zu je einem Drittel zusammensetzt aus:

  • öffentlicher Grundfinanzierung,
  • öffentlich eingeworbenen Forschungsmitteln,
  • Wirtschaftsaufträgen.

Die öffentliche Grundfinanzierung dient der Förderung vorbereitender Forschung. Sie umfasst etwa 30 Prozent des Budgets eines Fraunhofer-Instituts, die Institute erhalten sie von Bund und Ländern. Die übrigen 70 Prozent stammen aus öffentlichen Förderprogrammen, die zum Beispiel bei den Ministerien oder der EU eingeworben werden, sowie aus Direktaufträgen der Industrie. Diese Mittel finanzieren die Verbundforschung sowie die industrielle Auftragsforschung.

Erfahren Sie mehr über Vorlaufforschung, Auftragsforschung und Verbundforschung.

Für wen sich unsere Leistungen lohnen – und warum

Die Angebote der Fraunhofer-Institute richten sich an sämtliche Unternehmen im DACH-Raum – vom Kleinbetrieb bis zum Großunternehmen. Unternehmen, die international agieren, helfen wir zudem dabei, weltweit neue Märkte zu erschließen. 

Wir unterstützen Unternehmen ohne eigene Entwicklungsabteilungen ebenso wie firmeneigene Forschungs- und Entwicklungsteams. Dabei erhalten Sie Zugang zu aktuellen Lösungen aus der Spitzenforschung.

Besonders Unternehmen ohne eigene Entwicklungszentren profitieren von unserem Einsatz bei der praktischen Umsetzung ihrer innovativen Ideen. So sichern sie Technologieführerschaft in ihrem Kompetenzfeld bei planbarem Investment. Besonders für KMU ist zudem unser Angebot interessant, gemeinsam mit uns Patente zu entwickeln oder von uns entwickelte und patentierte Technologien als Partner auf den Markt zu bringen. 

Hier erfahren Sie mehr über unser Forschungsangebot.

Gemeinsam Innovationen vermarkten

Es gibt zwei Wege, wie neuartige Lösungen aus den Fraunhofer-Instituten in den Markt gelangen: 

  • Sie vermarkten unsere Entwicklung.
  • Wir entwickeln gemeinsam eine Lösung.

Sie verkaufen unsere Entwicklung

Die Vorlaufforschung gibt uns die Möglichkeit, vielversprechende Technologie- und Methodenansätze reif für die Anwendung zu machen. Partnerunternehmen erhalten die Möglichkeit, die dabei entstehenden Lösungen in den Markt zu bringen. 

Wir entwickeln gemeinsam eine Lösung

Sie haben eine Idee für ein Produkt, dass Sie in den Markt bringen möchten − aber es fehlen Fachkräfte oder Kapazitäten für die Entwicklung? Dann entwickeln Sie die Lösung mit unserer Unterstützung! 

So arbeiten Sie mit uns zusammen

Am Anfang einer Kooperation mit dem Fraunhofer IPK steht eine Herausforderung im Unternehmen: Die Effizienz von Prozessen soll erhöht werden. Für die Verarbeitung neuartiger Werkstoffe fehlen Know-how oder Produktionsmittel. Oder gesetzliche Vorgaben erfordern neue Vorgehensweisen.

Vor dem Hintergrund solcher Aufgaben entwickeln wir wissenschaftlich fundiert ganzheitliche Lösungen, die Rand- und Rahmenbedingungen der Industrie berücksichtigen. Dabei sind grundsätzlich zwei Kooperationsformen mit industriellen Auftraggebern möglich: Die Direktbeauftragung bilateraler Projekte sowie die gemeinsame Beantragung öffentlicher Fördermittel.

Direktbeauftragung

  • Ein kurzfristiger Start ist möglich.
  • Vorhaben sind teilweise durch Förderungen (mit)finanzierbar.
  • Unternehmensspezifische Bedarfe können gezielt adressiert werden.
  • Ergebnisse müssen nicht veröffentlicht werden.

Öffentliche Förderung

  • Die Förderung bietet umfassenden Raum zur Erforschung potenzieller Lösungen.
  • Zahlreiche Partner können gleichberechtigt im Projekt mitwirken.
  • Eine entsprechende Förderlinie muss vorhanden sein (zum Beispiel bei BMWE, BMFTR, BMV, CIM, EU).
  • Förderungen zwischen 30% und 90% sind möglich.
  • Ergebnisse müssen veröffentlicht werden.