19. Berliner Runde – Neue Konzepte für Werkzeugmaschinen

Tagung

Daten – Schlüssel für Produktivitäts- und Qualitätssteigerung

Die digitale Transformation in der industriellen Fertigung eröffnet neue Wege, um Produktionsprozesse effizienter und präziser zu gestalten. Daten spielen dabei eine Schlüsselrolle, um sowohl die Produktivität als auch die Qualität von Werkzeugmaschinen zu steigern. Durch den Einsatz intelligenter Vernetzung und datenbasierter Prozesse sowie deren Integration in übergeordnete Systeme bilden Daten die Grundlage für ein ganzheitliches Management industrieller Abläufe – von der Produktentwicklung über den Shopfloor bis hin zum Vertrieb. Diese Daten ermöglichen eine kontinuierliche Optimierung der Werkzeugmaschinenleistung in Echtzeit und damit eine signifikante Steigerung der Effizienz und Qualität gefertigter Bauteile.

In ihrer 19. Auflage widmet sich die Berliner Runde, das führende Forum für Werkzeugmaschinenhersteller, Zulieferer und Endanwender, den neuesten Konzepten und Technologien, die auf der Nutzung von Daten basieren. Gemeinsam werden innovative Lösungen entwickelt, um durch den gezielten Einsatz von Daten die Leistungsfähigkeit von Werkzeugmaschinen zu maximieren und die Produktionsqualität nachhaltig zu verbessern.

Partner

Die 19. Berliner Runde findet in Kooperation mit dem Institut für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb der TU Berlin sowie mit freundlicher Unterstützung von DMG MORI und GDE-Werkzeuge statt.

ÜBERBLICK

Veranstaltungstyp Tagung
Veranstaltungsformat Präsenz
Veranstaltungsort Produktionstechnisches Zentrum Berlin (PTZ)
Pascalstraße 8-9
10587 Berlin
Datum 22. – 23. Mai 2025
Sprache Deutsch
Teilnahmegebühr 250,– € bis zum 31. März 2025, danach 350,– €
Firmenausstellung Wenn Sie an einer Teilnahme an der Firmenausstellung im Rahmen der Berliner Runde interessiert sind, sprechen Sie uns bitte an!
PROGRAMM

22. Mai 2025

11:00 Begrüßung und Einleitung
Prof. Dr. h. c. Dr.-Ing. Eckart Uhlmann, Fraunhofer IPK / IWF TU Berlin
11:10 Keynote: Daten – Schlüssel für Produktivitäts und Qualitätssteigerung
Prof. Dr. h. c. Dr.-Ing. Eckart Uhlmann, Fraunhofer IPK / IWF TU Berlin

11:30

Keynote: Ressourcenschonende Präzisionszerspanung  
Kay Degenhardt, GDE-Werkzeuge GmbH

11:50 Live-Vorführung GDE-Werkzeuge GmbH

12:10

Mittagspause / Industrieausstellung
13:10 exoguide – Erodieren neu gedacht
Olaf Wehlmann, exeron GmbH / Nikolaos-Stefanos Koutrakis, Fraunhofer IPK

13:30

Innovative Spindelkonzepte für die Werkzeugmaschine
Jörn Sieberg, FISCHER Deutschland GmbH

13:50

Ohne Code zur Digitalisierung der Werkzeugmaschine
Dr. Rinje Brandis, DMG MORI AG
14:10 Live-Vorführung DMG MORI AG

14:30

Kaffeepause / Industrieausstellung
15:30 Neue aerostatische Lagertechnologie für signifikant gesteigerte Überlast- und Kollisionssicherheit
Dr. Ralf Dupont, Levicron GmbH
15:50 Herstellung ultrapräziser metallischer Spiegel – eine fertigungstechnische Herausforderung
Dr. Olaf Dambon, Edmund Optics son-x GmbH
16:10 Potentiale zur weiteren Verbesserung der Leistungsfähigkeit von Präzisionsfräsmaschinen
Dr. Oliver Gossel, Röders GmbH
16:30 Kaffeepause / Industrieausstellung
17:00 Energieeffizienz und Produktivität durch innovative Steuerungstechnik
Dr. Florian Sellmann, DR. JOHANNES HEIDENHAIN GmbH
17:20 Lösungen für Produktivitäts- und Qualitätssteigerungen beim Schleifen von Verzahnungen für Windkraftanlagen in der > 15 MW-Klasse
Janis Thalau, KAPP NILES GmbH & Co. KG
17:50 Begehung des Versuchsfeldes und AMP
18:50 Networking mit Abendessen

23. Mai 2025

09:10 Retrofit: Chancen und Hürden bei der Modernisierung bestehender Maschinen
Robin Schlegel, Siemens AG
09:30 pti – Die leistungsfähige und genormte Werkzeugschnittstelle für die Automatisierung in Revolverdrehmaschinen
Hans Leidl, OTT-JAKOB Spanntechnik GmbH
09:50 Reduktion der Leistungsaufnahme durch technische Fluide
Philipp Storr, Oelheld GmbH
10:10 Live-Vorführung

10:30

Kaffeepause / Industrieausstellung

11:30 Füreinander gemacht – Edge Computing und Autonome Logistik
Torsten Egenolf, T-Systems International GmbH

11:50

Neue Konzepte für Werkzeugmaschinen – Aussteuerwerkzeuge für automatischen Werkzeugwechsel   
Björn Muth, MAPAL Fabrik für Präzisionswerkzeuge Dr. Kress KG
12:10 Zeitenwende für Kühlschmierstoffe
René Flindt, Motorex GmbH
12:30 Live-Vorführung Motorex GmbH

12:50

Mittagspause / Industrieausstellung

13:50

Additive Fertigung durch 3D-Hybrid-Metal-Printing
Ole Jenzevski, MATSUURA Europe GmbH

14:10

Prozessnahes Prüfen steigert die Produktionseffizienz – Das Fertigungskonzept RAMTIC
Dr. Rainer Krug, Renishaw GmbH
14:30 Kaffeepause / Industrieausstellung
15:00 Automatisierung in der Präzisionsbearbeitung von Großbauteilen
Udo Werner, MIKROMAT GmbH
15:20 Wir führen Werkzeuge zu maximaler Leistung
Marco Requardt, Albrecht Präzision GmbH & Co.KG
15:40 Schlusswort
Prof. Dr. h. c. Dr.-Ing. Eckart Uhlmann, Fraunhofer IPK / IWF TU Berlin
16:00 Ausklang / Industrieausstellung
ZIELGRUPPE

Eine Veranstaltung für

Werkzeugmaschinenhersteller, -zulieferer und -endanwender

IN KOOPERATION MIT

Institut für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb IWF, TU Berlin

PARTNER

Die 19. Berliner Runde findet mit freundlicher Unterstützung von DMG MORI und GDE-Werkzeuge statt.