Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik
Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik
Fraunhofer
  • Medien
  • Jobs & Karriere
  • Über uns
  • Folgen Sie uns
  • Kontakt
  • English
  • Branchen
    [X] Branchen
    • Automobilindustrie
    • Werkzeugbau und Formenbau
    • Luft- und Raumfahrt
    • Maschinen- und Anlagenbau
  • Kompetenzen & Lösungen
    [X] Kompetenzen & Lösungen
    • Industrietrends
    • Unternehmens- und Produktionsmanagement
    • Digital Engineering
    • Produktionsverfahren und -anlagen
    • Automatisierung
  • Zusammenarbeit
    [X] Zusammenarbeit
    • Internationale Kooperationen
    • Leistungszentrum Digitale Vernetzung
    • Forschungsangebot
    • Angebote für KMU
    • Referenzen
    • Werner-von-Siemens Centre for Industry and Science
    • Partner
    • Gremienarbeit
    • Messen
  • Weiterbildungen
    [X] Weiterbildungen
    • Zertifikatsprogramm »PLM Professional«
    • Mastering Digital Twins
    • Praxis der Additiven Fertigung: vom Pre- bis zum Postprocessing
    • IAK Keramikbearbeitung
    • Berliner Runde
    • Grundlagen des Benchmarking
    • Prozessoptimierung im Unternehmen
    • Wissensbilanz Made in Germany
    • Competitive Sustainable Manufacturing
    • Tech Day »Industrial Metaverse«
    • Workshop Klimaschutzmanagement
    • Tech Day »Daten- und Modellintegration«
    • Skalierbare Energieeffizienz in der industriellen Praxis
    • Webinar »Mastering Sustainable Engineering«
    • Was macht »gutes« Modellbasiertes Systems Engineering aus?
    • Digitale Vernetzung und KI in der Produktion
  • Medien
    [X] Medien
    • Kurzmeldungen
      • Ehrung für den »Vater der Rekonstruktionstechnologie«
      • Dr. Konrad Exner erhält Pahl-Beitz Preis 2019
      • Nachruf auf Prof. Dr. Wolfgang Adam
      • Pläne für das Werner-von-Siemens Centre for Industry and Science vorgestellt
      • Neues aus unserer Forschung - unser Jahresbericht!
      • Mobilität der Zukunft – muss produziert werden
      • PlasmaPrint - 3D-Druck auf Basis eines mikrowelleninduzierten Plasmastrahls
      • Internationaler Austausch mit Uruguay
      • Think Tank Award 2019: LZDV prämiert
      • Prof. Dr. Inasaki mit Georg-Schlesinger-Preis 2018 geehrt
      • Bienvenue à Fraunhofer IPK!
      • Thailand und Armenien bekunden Interesse an Zusammenarbeit
      • Kuratoriumssitzung 2018
      • Britischer Staatsminister zu Besuch am PTZ
      • Fahrende Roboter erleichtern die Logistik in der smarten Fabrik
      • Fraunhofer Direct Digital Manufacturing Conference 2020
      • Auf gute Nachbarschaft!
      • Gemeinsam für die Wissenschaftsmetropole
      • Corona-Virus: Informationen zur Zusammenarbeit
      • Bauteile per App erkennen
      • Stadtquartier 4.1
      • Kunststoff aus Abfall
      • Ausgezeichnete Arbeitgeberin
      • Veranstaltungsankündigung: »Innovative VR- und AR-Anwendungen für Industrie und Produktionsprozesse«
      • Im Auge des Betrachters
      • Neue Studie zur industriellen Teilereinigung
      • Von Nullen und Einsen
      • KI-gestützte Bauteilerkennung auch für KMU
      • Optimierte Fügetechnik für E-Fahrzeuge
      • Advanced Systems Engineering – ein neues Leitbild für das Engineering von morgen
      • Advanced Systems Engineering – Zukunft des Engineerings
      • Studie zu Auswirkungen von COVID-19 auf die Produktion
      • Nachhaltigkeitsbenchmarking für KMU bei der Woche der Umwelt
      • Umfrage zu Problemlösung in produzierenden Unternehmen
      • Salongespräch "Frauen in der Wissenschaft: Vergessene Pionierinnen – Vorbilder für die Zukunft?"
      • Fraunhofer IPK unterstützt DIN SPEC Systematisches Wissensmanagement für KMU
      • INVITE Programm gestartet
      • White Paper »RESYST« präsentiert Lösungen für Resilienz
      • Beschichtete Ballonkatheter gegen Herzinfarkt
      • Expertise »Modellierungs- und Simulationsbedarfe der intelligenten Fabrik«
      • Technische Vor-Ort-Services mit Digitalen Zwillingen
      • Aus alt mach neu: Ein zweites Leben für Fahrzeug-Bauteile
      • Im digitalen Krankenhaus: Fraunhofer IPK auf der DMEA 2022
      • Neue Generation von nachhaltigen Batterien in Europa
      • Das Industrie 4.0-Transferzentrum: Gefördert aus dem Europäischen Regionalfonds
      • Berliner Fraunhofer-Institute nehmen echtzeitfähige 5G-Kommunikationsinfrastruktur in Betrieb
      • Berliner Transformations-Beirat tagt zum ersten Mal im neuen Format am Fraunhofer IPK
      • Salongespräch "Humanzentrierte Automatisierung" am 14. September 2022
      • Startschuss für das Wasserstoffzeitalter in der Lastenmobilität
      • Basisworkshop zur effizienten und prozesssicheren Bearbeitung von Graphit
      • Strategie für einen Schub im Innovationssystem
      • Workshop-Reihe zum betrieblichen Klimaschutz von BVMW und Fraunhofer IPK
      • EnEffNet – Digitale Vernetzungsplattform für Effizienzlösungen
      • 1. Netzwerkforum ReTraNetz BB
      • Girls'Day am Fraunhofer IPK
      • Rückblick: Girls'Day am Fraunhofer IPK
      • Energieeinsparung bei industriellen Anlagen
      • Fraunhofer IPK mit dem Fraunhofer FamilienLogo ausgezeichnet
      • Das war das PTK 2023
      • Was sind die kleinsten Bausteine der digitalen Transformation?
      • Deep Tech Award 2024
      • FDX Fluid Dynamix und Fraunhofer IPK vereinbaren Zusammenarbeit mit Lonza
      • Girls'Day 2024 am Fraunhofer IPK
      • Battery Pass-Konsortium veröffentlicht technischen Leitfaden und Software-Demonstrator für EU-Batteriepass
      • Kreislaufwirtschaft: Digitaler EU-Produktpass für Batterien
      • Fraunhofer IPK auf der Hannover Messe 2024
      • FDmiX: Schnelle und robuste Serienproduktion von Nanopartikeln
      • Fraunhofer IPK auf der ILA 2024
      • Lange Nacht der Wissenschaften am Fraunhofer IPK
      • 20241016: "Forscherinnen im Fokus" – neues Buch gibt Einblicke in die Wissenschaftswelt
      • 20241024: 4. Netzwerkforum des ReTraNetz-BB zu Gast im PTZ Berlin
      • Internationale Fachtagung zur additiven Fertigung in Berlin
      • Girls'Day 2025 am Fraunhofer IPK
      • Fraunhofer IPK auf Hannover Messe und AIX
      • Construct-X läutet eine neue Phase der Digitalisierung des Bauwesens ein
      • Lösungen zur Automatisierung der manuellen Inspektion auf der Messe Control
      • Fraunhofer IPK lädt zum Halbleiter-Workshop in Dresden
    • Medieninformationen
      • Lange Nacht der Wissenschaften im PTZ
      • ILA 2016
      • ILA 2016
      • Die Nacht der Ideen
      • Hannover Messe 2016
      • Elektromobilität
      • Frauenhofer-Gründerpreis
      • Industrie 4.0
      • Mangel an Transparenz in produktentwicklungsbezogener Zusammenarbeit
      • FPC@ITA: Advanced Manufacturing in Brazil
      • dip macht Speed – Hannover Messe 2017
      • Eröffnung: Fraunhofer Leistungszentrum für »Digitale Vernetzung«
      • Digital Twin meets Plug & Produce - IMTS 2018
      • Robotik live auf der automatica
      • Flüssige Abläufe mit heterogenen Technologien
      • Künstliche Intelligenz zur Ergonomieunterstützung
      • Digital Integrierte Produktion Lösungen
      • parts2clean 2016
      • Neuer Einsatz für den ePuzzler
      • Sparen Maschinen bald von alleine Energie?
      • Graben – scannen – kleben
      • Meister(lich) digitalisieren
      • Produzieren trotz Corona
      • Produzieren trotz Corona
      • Crowd Engineering
      • Nachhaltige Architektur setzt auf Industrie 4.0-Technologien
      • Intelligente Qualitätssicherung für Roboteranwendungen
      • Neue Studie zum Digitalen Zwilling in der fertigenden Industrie
      • Alle Skalpelle in den OP, bitte!
      • Schneidplatten autonom prüfen und wechseln mit PoWer
      • Kann Open-Source-Hardware Leben retten?
      • Die Industrie auf dem Weg zur digitalen Exzellenz
      • Instandhaltung ganzheitlich gedacht – ­Smart ­Maintenance für Werkzeugmaschinen
      • BioFusion 4.0
      • Flexibler Quartiers-Hub
      • Mit Künstlicher Intelligenz auf Bildersuche
      • Chile ehrt Dr. Bertram Nickolay mit Strait of Magellan Award
      • Gut oder defekt? Anwendungspartner für neue KI-basierte Prüftechnologie gesucht
      • Automatisierte Schmutzbeseitigung mit KI und ­Industrierobotern
      • Digital Integrierte Produktion – Fraunhofer IPK präsentiert Trends für Forschung und Entwicklung
      • Smartes Datenmanagement wird oberste Priorität für produzierende Unternehmen
      • Digitales Krankenhaus leicht gemacht
      • Fraunhofer IPK feiert 10 Jahre Forschungskooperation mit Brasilien
      • Vernetzung bringt Flexibilität und Agilität in die Produktion
      • Fraunhofer IPK setzt erfolgreiche Kooperation in Brasilien fort
      • Neue Technologien für die Produktion von mRNA-basierten Arzneimitteln
      • Hannover Messe 2023: Wir bringen Biologie in Industrie 4.0
      • Stellungnahme des Fraunhofer IPK zum Projekt zur Rekonstruktion der Stasi-Akten
      • Greenwashing war gestern
      • PTK 2023: Rethinking Production
      • Wenn die ­Maschine ihren Zustand meldet
      • Der Mensch im Mittelpunkt – Wissen und Assistenz in der Produktion
      • Cir.Log® – innovatives KI-basiertes Kamerasystem für die Auf­bereitung von Medizinprodukten
      • Mit Künstlicher Intelligenz zum neuen Jobprofil
      • Schritt für Schritt zum Klimaschutz
      • Neues Reallabor für die Transformation der Fahrzeug- und Zulieferindustrie
      • Humanzentriert, ressourcenschonend, resilient – FuE-Lösungen für eine zukunftsfähige Produktion
      • NanoGen – neue Technologie für die Zell- und Gentherapie
    • Mediengalerie
    • FUTUR
      • FUTUR Archiv
      • Abonnement Kundenmagazin FUTUR
        • Anfrage gesendet
        • Anmeldung erfolgreich
      • Abonnement Kundenmagazin FUTUR
        • Anfrage gesendet
        • Anmeldung erfolgreich
    • Broschüren
    • Jahresberichte
      • Trends für Forschung und Entwicklung 2022 / 2023
    • Markt- und Trendstudien
      • Kollaborative Produktentwicklung
      • Zukunft der unternehmensübergreifenden Kollaboration
      • Smarte Produkte
      • Digital Twin Readiness Assessment
        • Download Studie Digital Twin Readiness Assessment
      • Studie zur Stärkung der Holzbauwirtschaft in der Metropolregion Berlin-Brandenburg
    • Presseverteiler
      • Anfrage gesendet
      • Anmeldung erfolgreich
    • Newsletter
      • Anfrage gesendet
      • Anmeldung erfolgreich
    • Wissenschaftliche Publikationen
    • Folgen Sie uns
  • Jobs & Karriere
  • Über uns
    [X] Über uns
    • Institutsleitung
    • Organisation
      • Unternehmensmanagement
      • Virtuelle Produktentstehung
      • Produktionssysteme
      • Füge- und Beschichtungstechnik
      • Automatisierungstechnik
      • Fraunhofer IPK Project Office for Advanced Manufacturing at ITA
      • Ultra- und Hochpräzisionstechnik
    • Unser Standort
      • Entwicklungsumgebungen
      • Industrie 4.0 Transferzentrum
      • PTZ Berlin
      • Forschungsstandort Berlin
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Kuratorium
    • Zertifizierung
  • Kontakt
    [X] Kontakt
    • Ansprechpersonen
  • Mehr

    Wo bin ich?

    • Fraunhofer IPK
    • Medien
    • Kurzmeldungen
    • Neues aus unserer Forschung - unser Jahresbericht!

    Kurzmeldung vom Mai 2019

    Neues aus unserer Forschung - unser Jahresbericht!

    Kurzmeldung / 06. Mai 2019

    Sie wollen Forschung jenseits der Schlagworte? Lesen Sie den Jahresbericht 2018 / 2019 des Produktionstechnischen Zentrums (PTZ) Berlin!

    • Zum gratis PDF-Download
    • Zum Video-Teaser
    • Archiv unserer Jahresberichte

    Navigation und Social Media

    Teilen

    Folgen Sie uns

    • Sitemap
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    © 2025 Fraunhofer IPK

    Fraunhofer IPK
    Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik - 201905: Neues aus unserer Forschung - unser Jahresbericht!

    Online im Internet; URL: https://www.ipk.fraunhofer.de/de/medien/kurzmeldungen/201905-jahresbericht2018.html

    Datum: 19.5.2025 17:58