Bewerben Sie sich jetzt für die Pilotschulung am 09. Dezember 2025!
Mit unserem digitalen Weiterbildungsprogramm bereiten wir Fach- und Führungskräfte gezielt auf die Einführung des Digitalen Produktpasses (DPP) vor. Der DPP ist ein zentrales Instrument der EU zur Förderung von Transparenz, Kreislaufwirtschaft und nachhaltigen Entscheidungen. Über den gesamten Lebenszyklus hinweg macht der DPP produktspezifische Informationen wie Materialzusammensetzung, CO₂-Fußabdruck und Recyclingfähigkeit digital zugänglich.
Wir befinden uns derzeit in der Entwicklungsphase der Grundlagenschulung »DPP Ready or Not« und möchten Sie einladen, an der ersten Pilotierung teilzunehmen.
Die Pilotphase ist ein wichtiger Schritt, um die Inhalte, Methoden und den Ablauf der Schulung zu testen und zu optimieren. Die Weiterbildung richtet sich an Nachhaltigkeitsmanager*innen, Produktverantwortliche und Akteure der digitalen Transformation. Ziel ist es, Unternehmen dabei zu unterstützen, die organisatorischen, technischen und datenbezogenen Voraussetzungen zu entwickeln, die für eine erfolgreiche Umsetzung des DPP erforderlich sind.
Die Schulung basiert auf dem didaktischen Konzept des Flipped Learning in Kombination mit Challenge-based Learning. In einer Selbstlernphase erarbeiten sich die Teilnehmenden flexibel und eigenständig grundlegendes Wissen zu den regulatorischen, technischen und organisatorischen Anforderungen des Digitalen Produktpasses. In der anschließenden Gruppenlernphase werden praxisnahe Herausforderungen in einem interaktiven Workshop bearbeitet. Die Teilnehmenden übernehmen dabei spezifische Rollen, wie beispielsweise die eines IT-Architekten oder einer Nachhaltigkeitsbeauftragten, und entwickeln gemeinsam Lösungen für realitätsnahe Problemstellungen. Durch die Kombination von Flipped Learning und Challenge-based Learning erwerben die Teilnehmenden nicht nur Fachwissen, sondern auch praktische Handlungskompetenzen, die sie benötigen, um den DPP erfolgreich in ihrem Unternehmen einzuführen.
Ihr Feedback zur Pilotschulung ist für uns von großer Bedeutung, da es uns dabei hilft, die Schulung optimal auf die Bedürfnisse unserer Zielgruppe abzustimmen und Verbesserungen umzusetzen. Langfristig planen wir, die Grundlagenschulung sowohl als Online-Format als auch als Präsenzveranstaltung anzubieten. So können wir Interessierten noch mehr Möglichkeiten für den direkten Austausch und die praktische Anwendung bieten.
Wir freuen uns darauf, die Pilotphase gemeinsam mit Ihnen zu gestalten und von Ihren wertvollen Rückmeldungen zu profitieren!