IAK Keramikbearbeitung

Informativer Arbeitskreis

Das besondere Eigenschaftsprofil keramischer Werkstoffe löste in den 1980er Jahren einen erhöhten Forschungsbedarf aus. Spe­ziell angepasste Fertigungstechnologien wurden benötigt, um die Vorteile von Hochleistungskeramiken wirtschaftlich in moderne technische Produkte überführen zu können. Ein Forschungsschwerpunkt am Produktionstechnischen Zentrum Berlin liegt daher in der Entwicklung geeigneter Bearbeitungsverfahren und -strategien für diese Materia­lien. Ziel ist es, die auf der Grundlage experimenteller und analytischer Untersuchungen gewonnenen Ergebnisse anhand realer Bauteile umgehend in die industrielle Praxis umzusetzen. Dies führte bereits 1987 zur Einrichtung des IAK »Keramikbearbeitung« als Forum für einen intensiven und interdisziplinären Dialog zwischen Forschung und Industrie.

Im Laufe der Jahre hat sich der Fokus des Interesses von der reinen Keramikbearbeitung zu Fragestellungen, die die Bearbeitung sprödharter Werkstoffe insgesamt betreffen, verschoben. Dies schlägt sich in den Vortragsthemen der halbjährlich stattfindenden Arbeitskreistreffen sowie der Zusammensetzung des Arbeitskreises nieder. Mit über 35 industriellen Mitgliedern aus den Bereichen Materialherstellung, Maschinen- und Werkzeugherstellung sowie Anwendung erfreut sich der Arbeitskreis zunehmender Beliebtheit.

Ziele des Arbeitskreises:

  • Austausch von Informationen und Erfahrungen in verschiedenen Forschungsfeldern
  • Diskussion spezieller Problemstellungen sowie Erarbeitung von Lösungen
  • Aufbau eines Kooperationsnetzwerks und Konzeption gemeinsamer Forschungsvorhaben
  • Transfer von Forschungsergebnissen in Unternehmen
ÜBERBLICK

Veranstaltungstyp Informativer Arbeitskreis
Veranstaltungsformat Hybrid
Veranstaltungsort Produktionstechnisches Zentrum Berlin (PTZ)
Pascalstraße 8-9
10587 Berlin
Datum 30. Oktober 2025
Sprache Deutsch
Teilnahmegebühr

Erstteilnahme kostenlos, ab dem 2. Arbeitskreistreffen fällt ein Beitrag von 219,35 € brutto für die IAK-Mitgliedschaft für ein Jahr an. Im Mitgliedsbeitrag ist die Teilnahme an zwei Arbeitskreistreffen pro Jahr enthalten.

Die Abendveranstaltung am Mittwoch, den 29. Oktober 2025, findet in einem externen Restaurant in Berlin statt. Anfallende Kosten sind eigenständig zu tragen.  

PROGRAMM (Rückblick)

3. April 2025

09:15

Begrüßung und Einleitung
Prof. Dr. h. c. Dr.-Ing. Eckart Uhlmann, Fraunhofer IPK und IWF TU Berlin
Anton Hoyer, IWF TU Berlin
09:30 Präzisionsbearbeitung von Keramiken: Trennen & Schleifen
Bruno Berger und Torben Witt, Lapmaster Wolters GmbH

10:00

Maschinen und Technologien im Feinschleifen, Läppen und Polieren
Thomas Rehfeldt, FLP Microfinishing GmbH
10:30 Kaffeepause

11:15

Analyse des Schärfprozesses beim Doppelseitenplanschleifen mit keramischen Diamantwerkzeugen
Dr. Marijke van der Meer, Krebs & Riedel Schleifscheibenfabrik GmbH & Co. KG
11:45 Ceramic Processing with Light
Prof. Dr. Jens Günster und Dr. Johanna Sänger, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM)

12:30

Mittagspause

13:30

Hochleistungskeramiken in tribologischen Anwendungen: Einfluss der Oberfläche in mediengeschmierten Gleitkontakten
Dr. Andreas Kailer, Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik IWM
14:00 Development of Bronze-Bonded Diamond Grinding Tools Using Powder Bed Fusion
Duc Anh Khuc, IWF TU Berlin
14:30 Ende der Veranstaltung
ZIELGRUPPE

Eine Veranstaltung für

Fachkräfte der keramischen Industrie und Mitglieder des IAK Keramikbearbeitung.

 

MITLGIEDSFIRMEN

ASML Berlin GmbH
BACH Resistor Ceramics GmbH
BDW-BINKA Diamantwerkzeug GmbH
Blohm Jung GmbH
Carl Zeiss SMT GmbH
Ceramaret GmbH
Ceramic Precision GmbH
Derma Protect + Innovation GmbH - Division Metalworking
Diamant-Gesellschaft Tesch GmbH
Dopa Entwicklungsgesellschaft für Oberflächentechnologie mbH
Element Six (UK) Ltd
Feinschleif-, Läpp- und Poliertechnik Stähli GmbH
FLP Microfinishing
Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS
Günter Effgen GmbH
iht-Klink Innovative Hon-Technologie
KADIA Produktion GmbH + Co.
Krebs & Riedel Schleifscheibenfabrik GmbH & Co. KG
KW Abrichttec GmbH
KYOCERA Fineceramics Solutions GmbH
KYOCERA Fineceramics Precision GmbH
Lapmaster Wolters GmbH
MA MicroGrind GmbH
maxon motor GmbH
Meister Abrasives AG
MKU-Chemie GmbH
Qsil Ingenieurkeramik
Robert Bosch GmbH
RW Consulting
SAINT-GOBAIN Diamantwerkzeuge GmbH & Co. KG
Sirona Dental Systems GmbH
Supfina Grieshaber GmbH & Co. KG
Turbo HKS GmbH
Turbo-Separator AG
Tyrolit - Schleifmittelwerke Swarovski AG & Co. KG
Van Moppes & Sons SA
W. Fritzsching GmbH & Co. KG
WENDT GmbH - 3M Abrasive Systems Division
WPX Faserkeramik GmbH
PARTNER

In Kooperation mit

Institut für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb IWF, TU Berlin