Von B wie Biolabor bis Z wie (digitaler) Zwilling – Girls'Day 2025 am Fraunhofer IPK

Ihr interessiert euch für Biotechnologie, Maschinenbau oder Produktentwicklung? Unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erforschen, mit welchen Verfahren Produkte schneller, genauer oder nachhaltiger – kurz: besser hergestellt werden können. Am Girls‘Day am 3. April 2025 erwarten euch bei uns drei Stationen.

Station 1 »Digitaler Zwilling«: Was ist eigentlich ein digitaler Zwilling und wie kann dieser Ingenieur*innen bei der Arbeit von morgen unterstützen? Wir bieten euch Einblicke in die Arbeit unserer Wissenschaftler*innen und zeigen euch Konzepte und Technologien in unserem Forschungsfeld. Dabei könnt ihr selbst aktiv werden und Augmented- sowie Virtual-Reality-Anwendungen ausprobieren. Außerdem zeigen wir euch, wie virtuelle Modelle entstehen und ihr könnt selbst Modelle am Computer aufbauen.

Station 2 »Biolabor«: Nicht alle Bakterien sind böse – der Bakterienstamm Ralstonia eutropha ist sogar sehr nützlich. Bei uns lernt ihr, wie diese kleinen Bakterien in einem sogenannten Bioreaktor heranwachsen und durch tüchtiges Futtern Biokunststoffe herstellen, die sich wieder biologisch abbauen lassen. Und nicht nur das: Aus diesen Kunststoffen lassen sich mittels 3D-Drucker oder Spritzgussmaschine die tollsten Dinge herstellen: medizinisches Material, kleine Würfel, sogar das Lieblingspokemon. Nachträglich gravieren lassen kann man die Kunststoffe mithilfe eines Lasers. Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt – und wenn man sie nicht mehr braucht, können sie einfach recycelt werden. Kommt mit uns auf eine Reise in unser Biolabor, probiert euch am 3D-Drucker oder am Laser aus und lasst euch wissenschaftlich verzaubern! 

Station 3 »Lernspiel Batteriebau: Rohstoffe transparent recyceln«:
Jedes Jahr werden Millionen von Batterien produziert – mithilfe wertvoller Rohstoffe wie Lithium, Kobalt und Nickel. Ihr Abbau ist aufwändig, oft mit hohen Umweltbelastungen verbunden, und die Weiterverarbeitung dieser Materialien ist technisch anspruchsvoll. Doch woher kommen diese Rohstoffe und wie transparent ist ihre Gewinnung? In unserem Lernspiel erfahrt ihr, wie eine Batterie aufgebaut ist und welche Materialien dafür notwendig sind. Beim Zusammenbauen eurer eigenen Lego-Batterie entdeckt ihr, wie komplex die Batterieproduktion ist und warum Recycling eine wichtige Rolle spielt. Denn viele der enthaltenen Rohstoffe können wiederverwendet werden – ein wichtiger Schritt für mehr Transparenz und verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen!

 

Unser Girls'Day findet am 3. April 2025 von 09:30 bis 15:30 Uhr am Fraunhofer IPK, Pascalstr. 8 – 9, 10587 Berlin statt.