Strategien für Unternehmen zur Umsetzung von digitalen Produktpässen
Digitale Produktpässe im Unternehmenskontext
Mehr als Compliance
Die Einführung digitaler Produktpässe (DPP) wird für Unternehmen zu einem strategisch relevanten Thema – getrieben durch EU-Regulatorik wie die Ecodesign for Sustainable Products Regulation (ESPR) und die neue EU-Batterieverordnung. Ziel ist es, über den gesamten Produktlebenszyklus hinweg transparente, maschinenlesbare und interoperable Produkt- und Materialdaten bereitzustellen. Die Umsetzung eines DPP bietet Unternehmen weit über die regulatorischen Mindestanforderungen hinausgehende Mehrwerte:
- Effiziente Integration in bestehende Systeme ohne tiefgreifende Prozessveränderungen
- Transparente Datenflüsse und konsistente IT-Systemlandschaften
- Grundlage für datenbasierte Services und Geschäftsmodelle (zum Beispiel Predictive Maintenance, CO2-Bilanzen, Circular Economy)
- Erleichterte Zusammenarbeit in der Lieferkette durch standardisierte Datenstrukturen
Titel: | Digitale Produktpässe (DPP) entlang des Lebenszyklus |
Herausgeber: | Dr. Kai Lindow |
Autorin: | Joanna Steiner, Dr. Kai Lindow |
Verlag: | Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik IPK |
Veröffentlichung: | September 2025 |