Geschäftsfeld Virtuelle Produktentstehung

Die Vision einer vollständigen Digitalisierung von Produktentstehungsprozessen verwirklichen wir im Geschäftsfeld Virtuelle Produktentstehung. Dabei ist unser Ziel, Methoden und Werkzeuge so zu gestalten, dass bereits zu einem frühen Zeitpunkt im Produktlebenszyklus dessen spätere Phasen berücksichtigt und vorbereitet werden können – von der Herstellung über den Gebrauch bis hin zu den dazugehörigen Dienstleistungen. Unser Beratungs- und Entwicklungsangebot für Industrieunternehmen und öffentliche Institutionen reicht von unabhängigen Technologiestudien über die Optimierung digitaler Prozesse und Methoden in der Produktentwicklung bis hin zur Analyse und Entwicklung von Informationsstandards, Ingenieursapplikationen und IT-Integrationsarchitekturen. In auf Sie zugeschnittenen Szenarien zeigen wir Ihnen unter Berücksichtigung digitaler Geschäfts- und Kooperationsmechanismen, wo Sie stehen und wo Sie stehen könnten. Mit uns gelingt Ihnen der Wechsel auf hundertprozentig informationstechnisch ermöglichtes – und nicht mehr nur unterstütztes – Arbeiten.

Nachhaltige Produkt-Ökosysteme

Abteilung

Die Abteilung Nachhaltige Produkt-Ökosysteme entwickelt anwendungsnahe Lösungen und Ansätze für die Gestaltung von nachhaltigen, kreislauffähigen und offenen Produktsystemen über den gesamten Lebenszyklus. Dabei spielt die Integration und der Datenaustausch verschiedener Domänen und Unternehmen im Produkt-Ökosystem über den gesamten Lebenszyklus zunehmend eine zentrale Rolle. Die vorhandenen Daten sollen nutzbar gemacht werden, um darauf aufbauend Gestaltungshebel entwickeln zu können, die die Komplexität der Produkte und Ökosysteme reduzieren und Umsetzung von Nachhaltigkeit ermöglichen.

Die Abteilung fokussiert dabei auf folgende übergreifende Ziele:

  • Ökologische (und soziale) Nachhaltigkeit von Produkten / Systemen / Ökosystemen in der Entwicklung und entlang des Lebenszyklus
  • Etablierung von Kreislaufwirtschaft
  • Komplexität in der Produktgestaltung reduzieren und domänenübergreifendes Arbeiten befähigen
  • Unternehmensübergreifende Kollaboration und Datendurchgängigkeit realisieren
  • Nutzerzentrierte Gestaltung und offener Zugriff und Anwendbarkeit

Unsere Kernkompetenzen sind in der strategischen und technologischen Entwicklung von:

  • Nachhaltigen Produktsystemen
  • Digitalen Zwillingen für Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft
  • Smart Services und Produkt-Ökosystemen mit Fokus auf Open Ecology
  • Ansätzen für MBSE und Datendurchgängigkeit (Digital Thread) entlang des gesamten Lebenzszyklus
  • … unter der Anwendung von nutzerzentrierten, datenbasierten und agilen Ansätzen

Intelligente Vernetzung

Abteilung

Die horizontale und vertikale Integration über den Produktlebenszyklus ist das zentrale Ziel der Abteilung Intelligente Vernetzung. Die Abstimmung von Methoden, Prozessen, Organisationen, IT-Systemen, sowie Daten- und Informationsmodelle ermöglicht ein Produktlebenszyklusmanagement. Die Vernetzung von Daten in ihren Semantiken zu einer ganzheitlichen Ontologie schafft die Grundlage eines umfassenden Wissensmanagements, welches durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen ein umfassendes Potential der Unterstützung und Automatisierung birgt. Die Implementierung von Ansätzen des Model-based Systems Engineering (MBSE) optimiert nicht nur das Entwicklungsvorgehen, sondern legt auch einen Grundstein für die semantische Abbildung der Produktinformationen.
Um diese innovativen Wertschöpfungsumgebungen zu gestalten und in der Industrie zu verwirklichen erforschen wir Methoden, Konzepte und Technologien. Dabei zählen zu unseren Kernkompetenzen:

  • Produktdaten- und Produktlebenszyklus-Management
  • Semantiken und Ontologien im Produktlebenszyklus
  • Anwendung von Künstlicher Intelligenz, Analytics und Maschinellem Lernen im Engineering
  • Methodische Analyse und Gestaltung des Entwicklungsumfelds
  • MBSE-Methoden und Einführung, sowie Co-Simulation
  • Methodische Entwicklung intelligenter Produkte und verbundener Dienstleistungen

Extended Reality

Abteilung

Moderne, immersive Technologien ermöglichen Ingenieurinnen und Ingenieuren sowie Projektteams kollaboratives und effizientes Arbeiten am virtuellen und realen Produkt. Wir entwickeln anhand von nutzerzentriertem Design Extended Reality Use Cases anhand des Stands der Technik, indem Anforderungen an Nutzungsbedürfnisse angepasst werden. Dabei schaffen wir ein Bewusstsein für Nutzungsverhalten und Nutzungskontext, um intelligente Assistenz durch kontextrelevante Inhalte in XR zu realisieren. Hierfür lokalisieren wir nützliche Extended Reality Anwendungsfälle, wie Absicherungsmethoden, Assistenzsysteme und Trainingsumgebungen, und entwickeln darin technische Lösungen für komplexe Inhalte wie Echtzeitschnittstellen zu Simulationsumgebungen. Diese kombinieren wir in einem themenübergreifenden Engineering Metaverse und schaffen einen unkomplizierten und bedarfsorientierten Zugang dazu.

Unsere Technologien bringen neuste Ergebnisse der Grundlagenforschung in Form von gewinnbringenden Anwendungen an unsere Kundinnen und Kunden in der Industrie:

  • Technologiebenchmarking für den Einsatz von Extended Reality Technologien
  • Analysen von Nutzungsanforderungen und Durchführung von Nutzungsstudien
  • Anbindung von XR an Simulationssoftware für die Echtzeitinteraktion von Absicherungsmethoden
  • Einsatz von Haptikgeräten zur Steigerung der Genauigkeit und Immersion
  • Umsetzung von Assistenzsystemen und Trainings- sowie Wartungsumgebungen in XR