
Am 27. April 2023 hatten wir 10 interessierte Mädchen zu Gast, die sich über die Produktion von morgen informieren wollten.
mehr InfoAm 27. April 2023 hatten wir 10 interessierte Mädchen zu Gast, die sich über die Produktion von morgen informieren wollten.
mehr InfoIhr interessiert euch für Biotechnologie, Maschinenbau oder Produktentwicklung? Unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erforschen, mit welchen Verfahren Produkte schneller, genauer oder nachhaltiger – kurz: besser hergestellt werden können. Am Girls‘Day am 27. April 2023 erwarten euch bei uns drei Stationen.
mehr InfoIn der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg hat sich im Sommer 2022 das Regionale Transformationsnetzwerk für die Fahrzeug- und Zulieferindustrie Berlin-Brandenburg (ReTraNetz BB) als eins von bundesweit 27 vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz BMWK geförderten Projekten konstituiert, seine Arbeit aufgenommen und wichtige erste Grundlagen für ein agiles zukünftiges Netzwerk gelegt. Das Netzwerk lädt am 7. März 2023 zur ersten Sitzung des Netzwerkforums ein.
mehr InfoÖKOTEC und Fraunhofer IPK entwickeln im neuen Forschungs- und Entwicklungsprojekt »EnEffNet« eine leistungsstarke digitale Vernetzungsplattform zur Umsetzung innovativer Effizienzansätze in Unternehmen.
mehr InfoNutzen Sie das kostenfreie Workshop-Angebot des Bundesverbandes Der Mittelstand. BVMW und des Fraunhofer IPK und erhalten Sie individuelle Unterstützung bei der Erstellung Ihrer CO2-Bilanz und der Planung und Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen in Ihrem Unternehmen.
mehr InfoAm Standort Deutschland müssen Unternehmen komplexe technische und soziotechnische Systeme professionell entwickeln und schnell zum nachhaltigen Markterfolg bringenkönnen. Dazu braucht es eine strategische Neuausrichtung des Engineerings, sagt eine Expertengruppe, die heute ein Papier an das Bundesministerium für Bildung und Forschung übergeben hat. In dem Papier zeigt sie, wie diese Neuausrichtung von Politik, Unternehmen und Wissenschaft eingeleitet werden kann.
mehr InfoBasisworkshop zur effizienten und prozesssicheren Bearbeitung von Graphit von Zecha, exeron und GEZEA in Kooperation mit Fraunhofer IPK am 28.09.2022 in Berlin
mehr InfoBundesverkehrsminister Dr. Volker Wissing übergab heute in Berlin den Fördermittelbescheid über rund 80 Mio. Euro für »H2GO – Nationaler Aktionsplan Brennstoffzellen-Produktion«. H2GO bündelt die Aktivitäten von 19 Fraunhofer-Instituten, darunter das Fraunhofer IPK, mit dem Ziel einer signifikanten CO2-Reduzierung in der Lastenmobilität. Im Fokus stehen dabei Entwicklung und Rollout von industriellen Technologien zur wirtschaftlichen Produktion von Brennstoffzellen, vorrangig für den straßengebundenen Schwerlastverkehr. Die Gesamtkoordination des Forschungsverbundes mit den insgesamt fünf Teilverbünden liegt beim Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU.
mehr InfoDas Gespräch zwischen Prof. Krüger und Kuratorin Marlies Wirth am 14. September findet am Fraunhofer IPK in Kooperation mit dem Österreichischen Kulturforum Berlin statt.
mehr InfoDer »Steuerungskreis Transformation der Berliner Industrie« (SKIP) hat am 7. September zum ersten Mal im neuen Format im Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik IPK getagt. Die Themen der Auftaktsitzung waren die Umsetzung des Masterplans Industriepolitik, den der Senat am 16.08.2022 beschlossen hat, sowie aktuelle Fragestellungen bezüglich der Energieversorgungssicherheit. Zudem hat sich der SKIP am Beispiel der additiven Fertigung (3D-Druck) mit Aspekten der industriellen Transformation beschäftigt.
mehr Info