Klimaschutz ist der wesentliche Treiber für technologische Innovationen in der Luftfahrt. Die Einführung von Hybridtechnologien und Elektroantrieben sowie die Zulassung neuer Werkstoffe werden das Flugzeugdesign in den kommenden Jahrzehnten revolutionieren. Dies bedeutet – wie auch schon der Trend zu stärkerer Flexibilisierung und Indvidualisierung – Veränderungen für den Produktentstehungsprozess und die Fertigung. Additive Technologien sowie der Einsatz virtueller Methoden zur Produktentwicklung sind aus der Luftfahrttechnik der Zukunft nicht mehr wegzudenken. Industrie 4.0 – die umfassende digitale Integration des Flugzeugbaus entlang der gesamten Produktions- und Lieferkette – wird erfolgskritisch für die Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie. Auch in den Flugzeugen selbst schreitet die Digitalisierung voran und leistet einen Beitrag zu mehr Sicherheit und Zuverlässigkeit der Luftfahrt. Aber auch bei den aktuell im Einsatz befindlichen Technologien besteht Optimierungspotenzial: insbesondere im Triebwerksbereich sowie bei der Wartung und Instandhaltung.
Unser Angebot
Das Fraunhofer IPK ist Ihr Partner für Forschung und Entwicklung mit langjähriger Erfahrung auf dem Fachgebiet der Luft- und Raumfahrttechnik und deren Umfeld. Wir unterstützen Sie mit einem breiten und bedarfsgerechten Leistungsspektrum von der Beratung und Planung über die Umsetzung bis hin zur Implementierung. Profitieren Sie von unserem umfassenden Angebot.