Luft- und Raumfahrt

Klimaschutz ist der wesentliche Treiber für technologische Innovationen in der Luftfahrt. Die Einführung von Hybridtechnologien und Elektroantrieben sowie die Zulassung neuer Werkstoffe werden das Flugzeugdesign in den kommenden Jahrzehnten revolutionieren. Dies bedeutet – wie auch schon der Trend zu stärkerer Flexibilisierung und Indvidualisierung – Veränderungen für den Produktentstehungsprozess und die Fertigung. Additive Technologien sowie der Einsatz virtueller Methoden zur Produktentwicklung sind aus der Luftfahrttechnik der Zukunft nicht mehr wegzudenken. Industrie 4.0 – die umfassende digitale Integration des Flugzeugbaus entlang der gesamten Produktions- und Lieferkette – wird erfolgskritisch für die Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie. Auch in den Flugzeugen selbst schreitet die Digitalisierung voran und leistet einen Beitrag zu mehr Sicherheit und Zuverlässigkeit der Luftfahrt. Aber auch bei den aktuell im Einsatz befindlichen Technologien besteht Optimierungspotenzial: insbesondere im Triebwerksbereich sowie bei der Wartung und Instandhaltung.  

 

Unser Angebot

Das Fraunhofer IPK ist Ihr Partner für Forschung und Entwicklung mit langjähriger Erfahrung auf dem Fachgebiet der Luft- und Raumfahrttechnik und deren Umfeld. Wir unterstützen Sie mit einem breiten und bedarfsgerechten Leistungsspektrum von der Beratung und Planung über die Umsetzung bis hin zur Implementierung. Profitieren Sie von unserem umfassenden Angebot.

Unsere Themen und Schwerpunkte

Fertigung hochkomplexer Bauteile

Additive Fertigung ermöglicht die ressourcenschonende Herstellung hochkomplexer Bauteile. Insbesondere für Flugzeugturbinen ergibt sich ein enormes Potenzial. Unsere Kompetenzen reichen vom computergestützen Preprocessing über die Fertigung bis zur Nachbereitung wie der Verdichtung von Oberflächen sowie dem Beschichten mit Wärmedämmschichten.

Ein weiterer aktueller Forschungsschwerpunkt sind hybride Fertigungskonzepte zur kosteneffizienten Produktion von Turbinenschaufeln mit integrierter Sensorik. Messdaten werden hier nicht extern abgenommen, sondern stammen direkt aus den kritischen Bereichen der Turbinenschaufel.

Hoch- und Ultrapräzisionsfertigung

Der Flugzeugbau stellt höchste Anforderungen an die Qualität der gefertigen Bauteile. Im Anwendungszentrum Mikroproduktionstechnik in Berlin, einem hochmodernen Laborgebäude, das speziell auf die besonderen Bedürfnisse von Hoch- und Ultrapräzisionstechnologien abgestimmt ist, arbeiten wir an der Entwicklung von Mikrokomponenten und mikrostrukturierten Bauteilen, der Optimierung von Prozessketten für die Serien- und Massenfertigung sowie an dem Test komplexer Mikrosysteme.  

Digitale Produktentwicklung

Grundlegend neue Flugkonzepte werden sich nur mittels digitaler Produktentwicklung realisieren lassen. Zu unseren Forschungsschwerpunkten zählen Virtual Reality Anwendungen für die Entwicklung von Flugzeugkabinen. Darüber hinaus beschäftigen wir uns mit dem Einsatz von Methoden des modellbasierten Entwickelns – insbesondere für die Fertigung von Kleinserien und Unikaten. Zu unserem Portfolio gehören intuitiv benutzbare virtuelle Werkzeuge, digitale Funktionsmodelle und digitale Fertigungsprozesse.

Industrie 4.0

Die digital integrierte Produktion ist seit vielen Jahren zentraler Forschungsschwerpunkt unseres Instituts. In anwendungsnahen Projekten vernetzen wir die Produktion, machen sie intelligent und flexibel. Wir kennen die deutsche Luft- und Raumfahrindustrie und finden Lösungen, die für Flugzeugbauer und ihre Zulieferer wirtschaftlich umsetzbar sind – auch für kleine und mittlere Unternehmen. Im Leistungszentrum Digitale Vernetzung bündeln die vier Berliner Fraunhofer-Institute ihre Kompetenzen in den Bereichen Informations- und Kommunikationstechnologien, Datenverarbeitung, Produktion und Mikroelektronik. In unserem Industrie 4.0 Transferzentrum Berlin machen wir unsere Technologien und Lösungsansätze für Sie erlebbar.

Ausgewählte Referenzen

Virtual Modification of Aircraft Cabins

Im öffentlich geförderten Projekt Virtual Modification of Aircraft Cabins (VMOD) wird das Ziel der Optimierung des Produktentstehungsprozesses im Flugzeuginterieur-Unikatbau verfolgt.

CMC-Endbearbeitung

Entwicklung und Bereitstellung von Technologien und Strategien zur Grün- und Hartbearbeitung komplexer Freiflächen an Ceramic Matrix Composites

Prozesskombination für effiziente metallische Beschichtungen

Neue Kombination von Laser-Pulver- und Plasma-Pulver-Auftragsschweißen in einer Prozesszone