Der wirtschaftliche Wert von Innovation

Makroökonomische Studie zur Wirkung der SENAI-Innovationsinstitute auf die brasilianische Wirtschaft

Seit 2012 unterstützt das Fraunhofer IPK zusammen mit anderen Partnern den Ausbildungsdienst der brasilianischen Industrie SENAI beim Aufbau eines nationalen Forschungsnetzwerks. Bis 2024 hatten 26 SENAI-Innovationsinstitute den Betrieb aufgenommen. Nun stellt sich die Frage: Zahlt sich die massive Investition in Innovation, die Brasilien mit den Innovationsinstituten leistet, wirtschaftlich aus? Die Antwort lautet: Ja. 

Anhand der schrittweisen Einführung der SENAI-Innovationsinstitute (ISI) im ganzen Land konnten Fraunhofer-Forscher deren wirtschaftlichen Beitrag isolieren und quantifizieren. Die Idee hinter diesem Ansatz ist auf allgemeiner Ebene recht intuitiv: Man vergleicht die Entwicklung des BIP im Zeitverlauf in Regionen, in denen ISI-Institute gegründet wurden, mit der Entwicklung des BIP in Regionen ohne ISI-Institute und leitet daraus die wirtschaftlichen Auswirkungen der ISI-Institute ab. Nach rund zehn Jahren Betrieb sind diese Auswirkungen überraschend groß und positiv: Das SENAI-ISI-Netzwerk trägt zu 0,66 % des BIP Brasiliens bei.

Das Fraunhofer IPK hat eine Executive Summary der Studie als eigene Broschüre erstellt, die die wichtigsten Erkenntnisse knapp zusammenfasst. Über den Infokasten gelangen Sie zum Download sowohl der Executive Summary, als auch der Langfassung der Studie. 

Titel: What is the Economic Value of Innovation? The SENAI Innovation Institutes’ Impact on the Brazilian Economy. Macroeconomic Impact Study, Executive Summary
Herausgeber: Prof. Dr.-Ing. Holger Kohl, Prof. Dr. Torben Schubert
Autoren: Prof. Dr.-Ing. Holger Kohl,
Prof. Dr. Torben Schubert,
Dr.-Ing. Markus Will,
Dr.-Ing. Fabian Hecklau,
Florian Kidschun, M.Sc.,
Denilton Luiz Darold, M.Sc.
Verlag: Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik IPK
Auflage: 1 (September 2025)