Medieninformationen

Abbrechen
  • © Fraunhofer IPK / Emil Klima

    Reinigen mit Kohlenstoffdioxid (CO2) ist ein vielversprechender Ansatz, um Bauteile ohne den Einsatz schädlicher Chemikalien oder energieintensiver nachgelagerter Prozesse trocken und rückstandsfrei zu reinigen. Auf der parts2clean vom 7. bis 9. Oktober in Stuttgart stellt das Fraunhofer IPK verschiedene CO2-basierte Reinigungsverfahren vor.

    mehr Info
  • Die Wirkung von Forschung und Innovation nachzuweisen, ist ein Thema, das die Wissenschaft weltweit immer wieder beschäftigt. Eine makroökonomische Impact-Studie des Fraunhofer IPK und des Fraunhofer ISI bestätigt jetzt, dass ein nationales Forschungsnetzwerk in Brasilien zu 0,66 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) des Landes beiträgt.

    mehr Info
  • © Diehl Aviation

    Let‘s meet in Paris: Vom 16. bis 22. Juni 2025 zeigt das Fraunhofer IPK auf der International Paris Air Show (SIAE) in Le Bourget digitale Lösungen, die die Planung von Flugzeuginnenräumen sowie das Produktlebenszyklusmanagement in der Luftfahrtindustrie verbessern und nachhaltiger gestalten.

    mehr Info
  • © Fraunhofer IPK / Larissa Klassen

    Im Rahmen des 4. Netzwerkforums ReTraNetz-BB wurde heute am Produk­tionstechnischen Zentrum (PTZ) Berlin ein neues Reallabor eröffnet. Das Labor unterstützt die Transformation der Fahrzeug- und Zulieferindustrie in der Region Berlin-Brandenburg und bietet einen zukunftsweisenden Raum für die Mobilitätswende.

    mehr Info
  • Das Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik IPK und der Bundesverband Der Mittelstand. BVMW e. V. haben einen Leitfaden entwickelt, der kleine und mittlere Unternehmen beim Aufbau eines betrieblichen Klimamanagements unterstützt. Er steht ab sofort kostenfrei zum Download bereit.

    mehr Info
  • © Fraunhofer IPK/ Larissa Klassen

    Das dreijährige Forschungsprojekt »KIRA Pro« geht erfolgreich zu Ende. Kern der im Projekt entstandenen Lernplattform ist ein KI-basierter Rollennavigator, der Unternehmen bei der strategischen Personalentwicklung unterstützt und ihnen hilft, Mitarbeitende für neue Aufgaben zu qualifizieren. Weiterbildungsinteressierte können den Prototyp am 6. März 2024 im Rahmen von INVITE-ToolCheck 2.0, einem Angebot von BMBF und BIBB, kostenlos testen.

    mehr Info
  • © Fraunhofer IPK

    Ein Forschungsteam am Fraunhofer IPK entwickelt ein KI-basiertes Kamerasystem, das markerlos OP-Instrumente erkennen und nachverfolgen kann. Die Technologie soll die Sterilgutlogistik in Krankenhäusern und Kliniken optimieren. Nun wird der Forschungstransfer mit über 1 Million Euro durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördert.

    mehr Info
  • Auch wenn Künstliche Intelligenz und autonome Lösungen zunehmend die Fertigung erobern: Ohne qualifizierte Mitarbeitende geht es nicht. Menschen in der Produktion bestmöglich zu unterstützen, ihr Wissen zu übertragen und ihre Arbeitsfähigkeit möglichst lange zu erhalten, wird für Unternehmen immer wichtiger, macht ein Trendreport des Fraunhofer IPK deutlich.

    mehr Info