Medieninformationen

Abbrechen
  • Auch wenn das zentrale Anliegen von Industrie 4.0 die Vernetzung von Industrieanlagen ist – die einzelne Maschine bleibt ein zentraler Ansatzpunkt für Optimierung. Denn Vernetzung erfordert Schnittstellen, die zunächst an der individuellen Anlage realisiert werden müssen. Vor welchen Herausforderungen Maschinenbauer bei der Entwicklung intelligenter mechatronischer Anlagentechnik stehen, hat das Fraunhofer IPK mit Expertinnen und Experten im Rahmen eines Trendreports diskutiert.

    mehr Info
  • In seinem am 18. April 2023 veröffentlichten Ergänzungsband zu den Bemerkungen zur Haushalts- und Wirtschaftsführung des Bundes 2022 übt der Bundesrechnungshof im Beitrag zur Bundesbeauftragten für Kultur und Medien Kritik am Projekt zur Rekonstruktion der Stasi-Akten des Fraunhofer-Instituts für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik IPK. Diese Kritik weist das Fraunhofer IPK zurück. Einige der im Beitrag widergegebenen Behauptungen entsprechen nicht den Tatsachen.

    mehr Info
  • © Fraunhofer IPK / Larissa Klassen

    »BioFusion 4.0« realisiert mit Prinzipien der Natur eine nachhaltige, zirkuläre Wertschöpfung. Auf der diesjährigen Hannover Messe vom 17. bis 21. April 2023 zeigt das Fraunhofer IPK, wie mit biogenen Materialien und digitalen Lösungen resiliente Produktionsprozesse und nachhaltige Produkte gestaltet werden.

    mehr Info
  • mRNA-basierte Impfstoffe waren eine der wichtigsten Elemente bei der Bekämpfung des Corona-Virus. Die Technologie wurde ursprünglich für die Krebstherapie entwickelt und kann im Kampf gegen viele Krankheiten eingesetzt werden. Das Fraunhofer IPK erforscht jetzt gemeinsam mit Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft, wie mRNA-Therapeutika und andere Medikamente besser produziert und wirksamer angewendet werden können.

    mehr Info
  • © Fraunhofer IPK

    Seit 2012 unterstützt das Fraunhofer IPK den Ausbildungsdienst der brasilianischen Industrie SENAI beim Aufbau eines anwendungsorientierten Forschungsnetzwerks. Mittlerweile bilden 26 »Innovationsinstitute« eine tragfähige Brücke zwischen den brasilianischen Universitäten und der Industrie im Land.

    mehr Info
  • Interoperabilität, Integration, Interaktion – die Medizintechnik steht im Zeichen der Digitalisierung. Auf der MEDICA 2022 zeigt das Fraunhofer IPK, wie die intelligente Verknüpfung von Geräten und Systemen, bis hin zu Digitalen Zwillingen, die Prozesse im Krankenhaus der Zukunft prägt. Dank der »Scangineering«-Lösung können dabei sogar Objekte eingebunden werden, für die keine digitalen Daten vorliegen.

    mehr Info