Lösungen und Technologien für die Biomedizin

Herausforderungen in der Biomedizin

Die Biomedizin ist eine hochproduktive Teildisziplin der Humanbiologie an der Grenze zwischen Medizin und Biologie. Ihr globales Marktvolumen wird auf etwa 500 Milliarden USD bis 2025 geschätzt. Biopharmazeutika und Medizintechnologien für diesen Bereich wachsen stark: Sie erzielen aktuell einen Umsatz von über 19 Milliarden Euro in Deutschland und zählen zu den produktivsten sowie forschungsintensivsten Branchen. Dennoch ist die Biomedizin derzeit mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert, die sowohl die Grundlagenforschung als auch die klinische Anwendung betreffen.

In der Krebsforschung ist es entscheidend, Therapien zu entwickeln, die gezielt Krebszellen angreifen, ohne gesunde Zellen zu schädigen. Zudem müssen die Mechanismen, die bei aktuellen Behandlungen zur Bildung von Resistenzen führen, überwunden werden. Auch die zunehmende Antibiotikaresistenz ist ein kritisches Problem, das die Biomedizin adressiert. Resistenzen gegen Antibiotika machen es immer schwieriger, bakterielle Infektionen zu behandeln – die Entwicklung neuer, alternativer Medikamente ist daher dringend erforderlich. Zusätzlich bietet die Anwendung von Zell- und Gentherapien, wie der CRISPR-Technologie, großes Potenzial zur Behandlung genetischer Krankheiten. Hierbei bestehen jedoch zahlreiche offene Fragen hinsichtlich der sicheren und effizienten Anwendung sowie Ethik und Regulatorik. Schließlich bleibt auch das Management von Pandemien, wie COVID-19, sowie die Entwicklung von Impfstoffen und therapeutischen Mitteln für neu auftretende Infektionen eine bedeutende Herausforderung für die globale Gesundheit.

Unsere Themen und Schwerpunkte

Wir kombinieren produktionstechnisches und biotechnologisches Know-how zur Herstellung von pharmazeutischen sowie medizintechnischen Produkten. Viele Produktionsprozesse in der pharmazeutischen Industrie beruhen auf technischen Mischvorgängen. Die Mischungsgüte entscheidet dabei nicht nur über die Qualität von Produkten wie medizinischen Wirkstoffen und Nanopartikeln, sondern letztendlich auch über deren Wirksamkeit. Mit FDmiX haben wir gemeinsam mit der FDX Fluid Dynamix GmbH eine Technologieplattform entwickelt, die Mischungen von bisher unerreichter Homogenität bei geringsten Mischzeiten erzielt und über einen großen Volumenstrombereich hinweg skalierbar ist. Damit ermöglicht sie eine effiziente und robuste Serienproduktion von Arzneimitteln und Erzeugnissen der chemischen Industrie.

Weiterhin arbeiten wir an Methoden und Ansätzen, um Infektionen zu vermeiden, die Verbreitung von Krankheitserregern zu kontrollieren oder sie abzutöten. Ob im medizintechnischen oder produktionstechnischen Kontext: Auf chemischem, physikalischem oder mechanischem Wege kommen verschiedene antimikrobielle Strategien infrage. Zudem verbessern wir die Oberflächen von Implantaten und helfen so, klinische Komplikationen nach Zahn-, Hüft- oder Knieoperationen zu vermeiden. Ein neues Inline-CT-System ermöglicht außerdem erstmals eine 100%-Kontrolle von medizinischen Kunststoffteilen und prüft zum Beispiel Herzklappen dank KI-unterstützter Datenauswertung 50 Mal schneller als herkömmliche Messmethoden.

Technologien für die Bio- und Pharmaproduktion

 

Fraunhofer dynamic mixing Technology

Skalierbare Plattformtechnologie zur Herstellung von Lipid Nanopartikeln:

  • Innovative mikrofluidische Mischtechnologie
  • Partikelcharakterisierung 
  • Maschinentechnik für LNP
  • GMP-ready Design

Wirkstoffträgersysteme

  • Verkapselung von Nukleinsäure-basierten Therapeutika
  • LNP-Formulierungsentwicklung
  • Partikelfunktionalisierung
  • Katheterbeschichtung
  • Antimikrobielle Wirksamkeit

Biopolymere

  • Fermentative Herstellung von Polyhydroxyalkanoaten
  • Nutzung von Abfallströmen
  • Verarbeitung mittels 3D-Druck/Spritzguss
  • Medizintechnische Anwendung

Medizintechnik

  • UKP-Laserstrukturierung von Implantaten
  • Bioreaktoren für Bone-on-a-chip-Systeme
  • Beschichtung von Ballonkathetern
  • Mobiles Messsystem für die 4D-Qualitätskontrolle in Synchrotron

Messsysteme

  • Qualitätskontrolle von pharmazeutischen und Medizinprodukten
  • Optische, laser- und röntgenbasierte Inline-Messmethoden
  • Übertragung etablierter Mess- und Prüfverfahren in neue Anwendungsbereiche 
  • Steuerungsentwicklung nach GAMP

Forschungsprojekte und Referenzen

 

FDmiX

cGMP-Herstellung von verkapselten Nukleinsäureprodukten

 

Projekt »ZielWirk«

Neue Technologien für die Produktion von mRNA-basierten Arzneimitteln

 

Projekt »HeLiMol«

Herstellung von Lipidnanoformulierungen für die Verkapselung von mRNA-Molekülen

 

Projekt »perKunSt«

Entwicklung von biologisch abbaubaren Kunststoff-Stents

 

Projekt »mobiLAB-4D«

Mobiles Messsystem für die 4D-Qualitätskontrolle von Implantatoberflächen

 

Projekt »InlineCT«

100-Prozent-Produktionskontrolle im medizinischen Spritzguss

 

Alternative zum Stent

Mit beschichteten Ballonkathetern gegen den Herzinfarkt

 

Umweltfreundliche Plastikalternative

Kunststoff aus Abfall

Projekt »NanoGen«

Neue Technologie für die Zell- und Gentherapie

Oberflächenstrukturen gegen Bakterienansiedlung

Mikrostrukturierte Zahnimplantate

Newsletter-Abo

Sie möchten regelmäßig über neueste Lösungen und Forschungsergebnisse des Fraunhofer IPK informiert werden? Dann melden Sie sich bitte für unseren kostenfreien Newsletter an, der in der Regel einmal im Monat erscheint.

Schreiben Sie uns

Haben Sie Fragen oder wünschen Sie weitere Informationen? Zögern Sie nicht und nutzen Sie jetzt unser Kontaktformular, um mit uns in Verbindung zu treten. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!