Alle Artikel

  • © Fraunhofer IPK/Larissa Klassen

    Kaltgasspritzen gilt als eines der modernsten Verfahren im Bereich des thermischen Spritzens. Durch eine Forschungskooperation haben Fraunhofer IPK und IWF der TU Berlin seit neustem Zugriff auf ein hochmodernes Cold-Spray-Fertigungssystem.

    mehr Info
  • Reklamationen wegen fehlender Instrumente im OP gehören zum Klinikalltag. Mit einem KI-basierten System zur automatisierten Vollständigkeitsprüfung soll dies künftig vermieden werden.

    mehr Info
  • Big Data gilt als Maß der Dinge, wenn es um KI geht. Doch hochwertige Datensätze führen zu besseren Erkenntnissen als schiere Datenmengen.

    mehr Info
  • Ein KI-basiertes Assistenzsystem macht die Identifikation von Altteilen robuster und rentabler. Dadurch können mehr Teile instandgesetzt werden, anstatt sie neu zu produzieren. Anhand eines realen Rechenbeispiels mit Anlassern aus der Automobilindustrie zeigen wir, wie viel Emissionen dadurch eingespart werden können.

    mehr Info
  • © Fraunhofer IPK

    Kurzfristige Ausfälle von Mitarbeitenden in Schlüsselpositionen gefährden komplexe Produktionsprozesse. Intelligente Assistenzsysteme können mögliche Störungen verhindern.

    mehr Info
  • © Adobe Stock

    Künstliche Intelligenz benötigt große Datenmengen? Nein, sagen Wissenschaftler des Fraunhofer IPK und zeigen anhand der optischen Qualitätskontrolle von Industriegütern, wie das funktionieren kann.

    mehr Info
  • © Fraunhofer IPK / Katharina Strohmeier

    Flexibles Robotersystem und autonomes Fahrzeug in einem: Der Tend-O-Bot löst starre Automatisierungslösungen in der Produktion ab. Das gelingt jedoch nur mithilfe eines Perspektivenwechsels.

    mehr Info
  • © Fraunhofer IPK/ Larissa Klassen

    Bis zu sieben Prozent aller Altteile werden jährlich aussortiert, statt sie für das Remanufacturing wiederaufzubereiten. Ein KI-basiertes Assistenzsystem soll die Identifikation von Altteilen robuster und rentabler machen.

    mehr Info
  • © Fraunhofer IPK / Katharina Strohmeier

    Der Tend-O-Bot-Demonstrator kann vollautomatisch Werkzeugmaschinen beladen.

    Produktionsanlagen werden künftig noch flexibler verkettet sein. Tend-O-Bot erforscht den Einsatz mobiler Roboter und intelligenter Software bei der autonomen Maschinenbeladung.

    mehr Info