Forschende des Fraunhofer IPK haben ein umfassendes und kohärentes Digitalisierungskonzept für die Demontage von Fahrzeugen entwickelt. Im Zentrum des Konzepts steht der Circular-Economy-Assistent, ein semiautomatisches Entscheidungshilfe-Tool, das Unternehmen fit machen soll für die Kreislaufwirtschaft. Zudem bietet der CE-Assistent eine einfache Übersicht über verschiedene Demontage-Lösungen und deren individuellen CO2-Fußabdruck – und zeichnet sich damit durch ineinandergreifende Lösungen entlang des gesamten Demontageprozesses aus.
Für den hier gezeigten digitalisierten Demontageprozess ist das Ende der Fahnenstange noch nicht erreicht. Denn die Ansprüche an die Demontage steigen: Immer komplexere Fahrzeugkomponenten müssen auseinander gebaut werden, um die Einzelteile zweitzuverwerten. Um das auch in Zeiten des Fachkräftemangels möglich zu machen, braucht es weitere Automatisierungsmaßnahmen. Dazu werden beim Demontageprozess mithilfe von AR-Brillen Bilder aufgenommen, um eine KI zu trainieren. Auf Basis dieser multimodalen Datenaufnahme sollen in Zukunft auch Roboter die anstrengenden manuellen Arbeiten verrichten können.