Wie funktioniert die scanbasierte Reparatur durch Laserauftragschweißen?
Die scanbasierte Reparatur durch Laserauftragschweißen ist eine moderne Technologie zur Rekonditionierung von komplexen Werkzeugen, Gussformen und Schmiedeteile sowie teuren Einzelbauteilen. Mit dieser Technologie kann auch ohne verfügbares CAD-Modell die Bauteilgeometrie wiederhergestellt werden. Die Reparatur beschädigter Komponenten kann somit entlang einer durchgehend digitalen Prozesskette stattfinden.
Integrierter Scanner
Die Schweißanlage verfügt über einen integrierten Scanner. So kann die das Bauteil in einem Schritt digitalisiert und positioniert werden. Anschließend werden die Scandaten aufbereitet und die zu reparierenden Flächen abgeleitet. Mit diesen Flächen werden die CAM-Pfade des Roboters geplant und abschließend an die Anlage übertragen.
Laserauftragschweißen mit Draht
Nach der Vorbereitung erfolgt die Reparatur mittels Laserauftragschweißen auf Drahtbasis. Im Gegensatz zum pulverbasierten Laserauftragschweißen, bietet der Draht den Vorteil, dass er einfach zu handhaben ist und der Schweißprozess mit hoher Sauberkeit durchgeführt werden kann. Mittels Heißdrahtoption kann außerdem der Draht vorgewärmt werden, wodurch der Wärmeeintrag in das Grundmaterial reduziert wird. Das ermöglicht auch das Schweißen von schwer zu verarbeitenden Werkstoffen.