Scanbasierte Reparatur durch Laserauftragschweißen

Komplexe Werkzeuge, Formen und Bauteile auf Basis von Scandaten reparieren

© Fraunhofer IPK / Larissa Klassen
© Fraunhofer IPK / Larissa Klassen

Wie funktioniert die scanbasierte Reparatur durch Laserauftragschweißen?

Die scanbasierte Reparatur durch Laserauftragschweißen ist eine moderne Technologie zur Rekonditionierung von komplexen Werkzeugen, Gussformen und Schmiedeteile sowie teuren Einzelbauteilen. Mit dieser Technologie kann auch ohne verfügbares CAD-Modell die Bauteilgeometrie wiederhergestellt werden. Die Reparatur beschädigter Komponenten kann somit entlang einer durchgehend digitalen Prozesskette stattfinden.

 

Integrierter Scanner

Die Schweißanlage verfügt über einen integrierten Scanner. So kann die das Bauteil in einem Schritt digitalisiert und positioniert werden. Anschließend werden die Scandaten aufbereitet und die zu reparierenden Flächen abgeleitet. Mit diesen Flächen werden die CAM-Pfade des Roboters geplant und abschließend an die Anlage übertragen.

 

Laserauftragschweißen mit Draht

Nach der Vorbereitung erfolgt die Reparatur mittels Laserauftragschweißen auf Drahtbasis. Im Gegensatz zum pulverbasierten Laserauftragschweißen, bietet der Draht den Vorteil, dass er einfach zu handhaben ist und der Schweißprozess mit hoher Sauberkeit durchgeführt werden kann. Mittels Heißdrahtoption kann außerdem der Draht vorgewärmt werden, wodurch der Wärmeeintrag in das Grundmaterial reduziert wird. Das ermöglicht auch das Schweißen von schwer zu verarbeitenden Werkstoffen.

Digitale Prozesskette für die Bauteilreparatur

Innovative Flächen- und Volumenrekonditionierung mit Laser-Draht-DED

© Fraunhofer IPK / Larissa Klassen
  • Scan statt CAD – der integrierte Scanner macht Original-Konstruktionsdaten überflüssig
  • Maximale Ressourceneffizienz – 100 Prozent Materialausnutzung durch drahtbasierten Auftrag
  • Schonung des Grundmaterials – dank Heißdraht-Option
  • Mehr als nur Reparatur – Geometrien lassen sich durch additive DED-Technologie anpassen oder neu gestalten

 

Vorteile der scanbasierten Reparatur durch Laserauftragschweißen

  • Kosten senken – gezielte Reparatur verschlissener Formen und Bauteile anstatt Neuanschaffung
  • Flexibel bleiben – Roboterführung ermöglicht höchste Geometriefreiheit
  • Längere Haltbarkeit – reduzierter Verschleiß durch erhöhte Oberflächenhärte
  • Mehr Effizienz im Einsatz – längere Standzeiten durch optimierte Materialauswahl

Unsere Leistungen rund um scanbasierte Reparatur durch Laserauftragschweißen

Die Reparatur komplexer Werkzeuge, Formen und Bauteile erfolgt auf Basis von Scandaten und kann in einer Vielzahl von Anwendungen im Maschinen- und Formenbau eingesetzt werden:

  • Formenbau: Instandsetzung verschlissener Formen mit Potenzial zur Anpassung der Geometrie durch additive Reparatur
  • Energiesektor: Schweißen auch von anspruchsvollen Superlegierungen möglich
  • Anlagenbau und Prozessindustrie: Reparatur komplexer Bauteile mit angepassten Werkzeugen zur Verbesserung der Standzeit

Unser Angebot:

  • Wir bieten Machbarkeitsstudien anhand kundenspezifischer Bauteile an. Diese umfassen die Ausarbeitung einer Reparaturstrategie, die Entwicklung von Prozessparametern und die Ableitung einer Vorgehensweise zur Implementierung der Technologie in Ihrem Unternehmen.
  • Außerdem optimieren wir bestehende Reparaturprozessketten, um das Potenzial der drahtbasierten Reparatur voll auszuschöpfen.
  • Modifikation bestehender Werkzeuge durch das Aufschweißen neuer Features

Finden Sie das passende Kooperationsmodell für Ihr Unternehmen

 

Industrienahe Lösungen durch Kooperation

Vom geförderten Forschungsprojekt bis zur direkten Beauftragung: Das Fraunhofer IPK bietet Unternehmen flexible Wege in die Innovation.

Jetzt anfragen

Sie haben eine konkrete Herausforderung oder Projektidee?
Wir beraten Sie unverbindlich zu passenden Kooperationsformen.