Schwerpunktthema: Mobilität der Zukunft

  • Für die Mobilität der Zukunft sind bereits heute unterschiedliche Antriebstechnologien im Einsatz. Jede Technologie hat Vor- und Nachteile. Welche das sind und welche Technologie am Ende das Rennen machen wird, darüber diskutieren Kurt Blumenröder, CEO der T-Cell AG, Dr. Rüdiger Schwarz, Leiter Strategische Kommunikation PtX-Projekte bei EDL Anlagenbau sowie Prof. Dr. Dr. Eckart Uhlmann und Prof. Dr. Julian Polte vom Fraunhofer IPK.

    mehr Info
  • Die Schlagzeilen zur Automobilindustrie in Deutschland verursachen derzeit vor allem Sorgenfalten. Fachleute am Fraunhofer IPK ebnen den Weg aus der Krise.

    mehr Info
  • Mehr Kreislaufwirtschaft, fordert die Politik. Voraussetzung dafür ist eine digitalisierte, automatisierte Altteil-Demontage. Doch für innovative KI-unterstützte Lösungen fehlt eine solide Datengrundlage.

    mehr Info
  • 80 bis 90 Prozent aller Güter weltweit werden mit Lastschiffen transportiert. MAN baut Motoren für die größten Frachter der Welt – und hat damit maßgeblichen Einfluss auf die Zukunft des Schiffsbaus. Wir haben uns mit Dr. Johanna Rauchenberger, Head of Group Quality & HSE, und Dietmar Pinkernell, Head of Sustainability & Product Safety bei MAN Energy Solutions über ihre Strategie für einen nachhaltigen maritimen Verkehr unterhalten.

    mehr Info
  • In einem Auto sind Tausende Teile mit verschiedensten Geometrien verbaut. Die filigrane Montage können bald auch Roboter übernehmen, und das flexibel und autonom.

    mehr Info
  • Pflichtaufgabe oder Chance für mehr Nachhaltigkeit? Ein Plädoyer für Batteriepässe als wertschöpfende Anwendung eines Datenökosystems

    mehr Info
  • Stahl als nachhaltiger Leichtbauwerkstoff? Was auf den ersten Blick einen Widerspruch darstellt, könnte die Bauweise von Batteriegehäusen für Elektrofahrzeuge revolutionieren und damit E-Mobilität noch umweltfreundlicher machen.

    mehr Info
  • Ein Passagierflug im Jahr 2050: emissionsarm, leise, sicher, bezahlbar? Die Luftfahrt steht vor enormen Herausforderungen auf dem Weg zu einer neuen Generation von Antrieben.

    mehr Info
  • Wasserstoff, Batterie, E-Fuels – welche Antriebstechnologie wird sich durchsetzen? Produktions-wissenschaftliche Forschung liefert Industrie und Politik entscheidende Erkenntnisse.

    mehr Info