Schwerpunktthema: Fertigung

  • © Fraunhofer IPK/Larissa Klassen

    Ultrapräzisionszerspanung ist das Nonplusultra in der Fertigungstechnik – akkurater geht es kaum noch.

    mehr Info
  • © Fraunhofer IPK

    Der parallele Einsatz von Lasern ist in der additiven Fertigung eine besondere Herausforderung. Ein Team am Fraunhofer IPK entwickelt hierzu eine innovative Lösung.

    mehr Info
  • © IWF TU Berlin/Michael Wendt

    Bestandsmaschinen erhalten mit Künstlicher Intelligenz und Edge Computing ein zukunftssicheres Upgrade.

    mehr Info
  • Klimaneutrale Produktion ist zur Erreichung der Klimaziele unerlässlich. Um Werkzeugmaschinen energieeffizienter zu machen, muss ihr Energieverbrauch transparent sein.

    mehr Info
  • Noch sind Werkzeugmaschinen tonangebend in Sachen Genauigkeit. Doch Industrieroboter holen immer mehr auf – unter anderem dank KI.

    mehr Info
  • © Fraunhofer IPK/Larissa Klassen

    Wenn Scangineering und additive Reparaturtechnologien kombiniert werden, lassen sich Werkzeuge oder Bauteile automatisiert reparieren. Ein spannendes Einsatzgebiet für die Reverse-Engineering-Technologie made by Fraunhofer IPK.

    mehr Info
  • Es kann sowohl heizen als auch kühlen – ein neues thermoelektrisches System ermöglicht eine bedarfsgerechte Temperierung von Motorspindeln und erhöht damit die Präzision von Werkzeugmaschinen.

    mehr Info
  • © Fraunhofer IPK / Larissa Klassen

    Ein neues Fraunhofer-Leitprojekt untersucht, wie Produktionssysteme durch kooperatives Verhalten widerstandsfähiger werden. Dabei spielt Empathie eine entscheidende Rolle.

    mehr Info