Kreislaufwirtschaft

Was ist Kreislaufwirtschaft?

Kreislaufwirtschaft beschreibt ein innovatives Wirtschaftssystem, das durch Reduzierung, Wiederverwendung, Recycling und Rückgewinnung von Materialien das Konzept des »Lebenszyklusendes« ersetzt. Das dabei entstehende Wertschöpfungssystem profitiert von der Verarbeitung und Wiederverwendung von Gütern sowie der Aufbereitung von Abfallstoffen in den verschiedenen Produktionsstufen. So können auch ohne den massiven Abbau und die anschließende Verarbeitung von Primärrohstoffen kontinuierlich Wertzuwächse realisiert werden.

Um diese Vision zu verwirklichen, sind Veränderungen auf allen Ebenen notwendig: auf der Mikroebene (z. B. Produkte, Unternehmen und Verbraucher), der Mesoebene (lokale Ökosysteme und Industrienetzwerke) und der Makroebene (lokal, regional, national und international). Ziel ist eine nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung, die Umweltqualität, wirtschaftlichen Wohlstand und soziale Gerechtigkeit für heutige und zukünftige Generationen schafft.

 

Warum ist Kreislaufwirtschaft wichtig?

Gesellschaften und Unternehmen weltweit stehen vor enormen Herausforderungen. Neben politischen Instabilitäten sind insbesondere Ressourcenknappheit, Preisschwankungen und Lieferkettenrisiken im Alltag von Produktionsunternehmen spürbar. Zudem erfordern die durch den globalen Anstieg der Treibhausgasemissionen bedingten Klimaveränderungen sowie extreme Wetterereignisse wie Überschwemmungen und Dürren eine erhöhte Anpassungsfähigkeit.

Diese Probleme wurzeln unter anderem im derzeit vorherrschenden System der Linearwirtschaft, wo Produkte meist aus fossilen, nicht-erneuerbaren Energieträgern und Primärrohstoffen hergestellt werden, die am Ende ihres Lebenszyklus als Abfall verbrannt oder deponiert werden. Für eine nachhaltige Zukunft ist eine Abkehr von dieser Wirtschaftsweise hin zu ressourceneffizienten und treibhausgasneutralen Wertschöpfungssystemen unerlässlich. Die Transformation zu einer Kreislaufwirtschaft bietet hierbei die Chance, nicht nur die Umwelt zu schützen, sondern auch wirtschaftliche Stabilität (Unabhängigkeit von Ressourcenverfügbarkeit und -preisen) und langfristigen Wohlstand zu sichern.

Ganzheitliche Kreislaufwirtschaft von der Produktionsstätte bis zum Endprodukt

Nutzen Sie die transformative Kraft der Kreislaufwirtschaft und sichern Sie sich einen Wettbewerbsvorteil durch nachhaltige Produktion. Klicken Sie hier, um mit unseren Experten und Expertinnen in Kontakt zu treten.

Kreislaufwirtschaft für

Unternehmen

Kreislaufwirtschaft für

Produkte

Kreislaufwirtschaft für

Fertigung

Lesen Sie mehr im FUTUR-Magazin

 

FUTUR-Artikel

Nachhaltigkeit

Eine ganze FUTUR-Ausgabe zum Thema Nachhaltigkeit. Unter anderem mit diesen Artikeln:

  • Zurückführen statt verschwenden
  • Aus Abfall mach Kunststoff
  • Der Mittelstand will’s wissen
 

FUTUR-Artikel

Vorsprung durch Energieeffizienz

Energieeffizienz in der Produktion ist entscheidend für den ökologischen Fußabdruck von Produkten. Wer sie schon bei der Produktentwicklung mitdenkt, sichert sich Vorteile.

 

FUTUR-Artikel

Rundum Energie sparen

Am Fraunhofer IPK entwickeln wir ein breites Spektrum an Lösungen, um in jedem Schritt des Produktlebenszyklus transparent sicherzustellen, dass möglichst wenig Energie verbraucht wird. 

 

FUTUR-Artikel

Zurückführen statt verschwenden

Lernen Sie die Umstellung von linearen zu zirkulären Wertschöpfungsketten kennen. Innovative Ansätze für Konstruktion und Fertigung.

Vorteile von Kreislaufwirtschaft

Erhöhung von Markenwert und Kundenbindung durch nachhaltiges Handeln

Immer mehr Kunden und Kundinnen entscheiden sich für nachhaltige Produkte und Dienstleistungen. Die Anwendung von Kreislaufwirtschaft unterstreicht Verantwortung und zukunftsorientiertes Handeln. Damit erhöht sich der Markenwert und die Kundenbindung wird langfristig verbessert.

Vorreiterrolle übernehmen und von staatlichen Förderungen profitieren

Unternehmen können sich als Vorreiter positionieren und von staatlichen Förderprogrammen profitieren. Dies kann Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil verschaffen und langfristig die Position im Markt stärken.

Erschließung neuer Märkte und Kunden

Nachhaltiges Handeln bietet Möglichkeiten, in neue Märkte vorzudringen, und dadurch weitere Kundengruppen anzusprechen, die großen Wert auf nachhaltige Produkte legen.

Erfüllung regulatorischer Anforderungen und Vermeidung von Strafzahlungen

Durch die zunehmende politische Ausrichtung auf Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung steigen auch die regulatorischen Anforderungen. Unternehmen, die frühzeitig umsteigen, sind besser gerüstet und vermeiden Strafzahlungen.

Innovation fördern durch langlebige und wiederverwendbare Produktdesigns

Kreislaufwirtschaft fördert innovative Verfahren und neue Produktdesigns, die auf Langlebigkeit, Wiederverwendbarkeit und Recyclingfähigkeit ausgelegt sind. Durch die Minimierung von Abfall können nicht nur Kosten eingespart, sondern auch eine optimale Nutzung der Ressourcen erreicht werden, wodurch die Abhängigkeit von neuen Rohstoffen reduziert werden kann.

Effizienzerhöhung und Senkung von Beschaffungskosten

Durch die Nutzung von wiederverwendbaren oder recycelten Materialien kann die Abhängigkeit von teuren Rohstoffen verringert, Kosten eingespart und eine höhere Effizienz bei der Produktion erreicht werden.

Stärkung lokaler Lieferketten und Verringerung von Risiken

Kreislaufwirtschaft verwendet oft lokale Ressourcen und stärkt somit die Zusammenarbeit mit regionalen Lieferanten. Dadurch entstehen kürzere Lieferketten, die für geringere Transportkosten und CO2-Emissionen sorgen. Dies führt insbesondere zu einer geringeren Abhängigkeit vom globalen Rohstoffmarkt, der Preisschwankungen und Lieferengpässen unterliegen kann. Auch Risiken durch internationale Krisen können deutlich gesenkt werden, wodurch Stabilität in den Geschäftsprozessen gestärkt wird.

Gewinnung qualifizierter Mitarbeitender

Unternehmen, die erfolgreich zirkuläre Geschäftsmodelle implementieren, steigern ihre Attraktivität insbesondere für Bewerber und Bewerberinnen, die einen großen Wert auf umweltbewusste Arbeitgeber legen. Dies kann ebenfalls die Mitarbeiterbindung erhöhen.