Was ist Kreislaufwirtschaft?
Kreislaufwirtschaft beschreibt ein innovatives Wirtschaftssystem, das durch Reduzierung, Wiederverwendung, Recycling und Rückgewinnung von Materialien das Konzept des »Lebenszyklusendes« ersetzt. Das dabei entstehende Wertschöpfungssystem profitiert von der Verarbeitung und Wiederverwendung von Gütern sowie der Aufbereitung von Abfallstoffen in den verschiedenen Produktionsstufen. So können auch ohne den massiven Abbau und die anschließende Verarbeitung von Primärrohstoffen kontinuierlich Wertzuwächse realisiert werden.
Um diese Vision zu verwirklichen, sind Veränderungen auf allen Ebenen notwendig: auf der Mikroebene (z. B. Produkte, Unternehmen und Verbraucher), der Mesoebene (lokale Ökosysteme und Industrienetzwerke) und der Makroebene (lokal, regional, national und international). Ziel ist eine nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung, die Umweltqualität, wirtschaftlichen Wohlstand und soziale Gerechtigkeit für heutige und zukünftige Generationen schafft.
Warum ist Kreislaufwirtschaft wichtig?
Gesellschaften und Unternehmen weltweit stehen vor enormen Herausforderungen. Neben politischen Instabilitäten sind insbesondere Ressourcenknappheit, Preisschwankungen und Lieferkettenrisiken im Alltag von Produktionsunternehmen spürbar. Zudem erfordern die durch den globalen Anstieg der Treibhausgasemissionen bedingten Klimaveränderungen sowie extreme Wetterereignisse wie Überschwemmungen und Dürren eine erhöhte Anpassungsfähigkeit.
Diese Probleme wurzeln unter anderem im derzeit vorherrschenden System der Linearwirtschaft, wo Produkte meist aus fossilen, nicht-erneuerbaren Energieträgern und Primärrohstoffen hergestellt werden, die am Ende ihres Lebenszyklus als Abfall verbrannt oder deponiert werden. Für eine nachhaltige Zukunft ist eine Abkehr von dieser Wirtschaftsweise hin zu ressourceneffizienten und treibhausgasneutralen Wertschöpfungssystemen unerlässlich. Die Transformation zu einer Kreislaufwirtschaft bietet hierbei die Chance, nicht nur die Umwelt zu schützen, sondern auch wirtschaftliche Stabilität (Unabhängigkeit von Ressourcenverfügbarkeit und -preisen) und langfristigen Wohlstand zu sichern.