Werkzeugtechnologien aus einer Hand dank Laser Powder Bed Fusion (LPB-F)

Die Produktion von Werkzeugen ist in vielen Fällen sehr ressourcen- und prozessintensiv. So gehen bei der Endbearbeitung der Halbzeuge für Fräs- und Schleifstifte große Mengen wertvoller und hochpreisiger Rohstoffe wie Kobalt, Wolfram oder Titan verloren. Außerdem sind diese Prozesse in der Regel sehr zeit- und kostenaufwendig, da es sich meist um sehr harte Ausgangsstoffe handelt. Gleichzeitig behindern die fertigungstechnischen Restriktionen neue innovative Konzepte wie Leichtbau- oder Kühlstrategien.
Die additive Fertigung ist eine effiziente und ressourcenschonende Technologie zur Produktion von Werkzeugen mit neuen Funktionalitäten und komplexen Geometrien. Das Fraunhofer IPK unterstützt Unternehmen der Werkzeugbranche dabei, den Aufwand für die Endbearbeitung zu reduzieren und gleichzeitig die Komplexität und Funktionalität ihrer Produkte zu erhöhen. Dabei bieten wir neben der additiven Fertigung selbst auch das prozessgerechte Design, die Simulation, das Bauteilfinish und den Funktionsnachweis der Werkzeuge im realen Gebrauch an.