Die budatec GmbH ist für die Berücksichtigung individueller Kundenwünsche bekannt. Neben maßgeschneiderten Maschinenlösungen werden auch Standardmaschinen an kundenindividuelle Bedürfnisse angepasst. Dies hat zur Folge, dass keine Maschine einer anderen gleicht. Um dabei die Mitarbeitenden auf dem Shopfloor zu unterstützen, wurde ein Assistenzsystem entwickelt, das die jeweiligen Arbeitsschritte anzeigt und ebenfalls Dokumentationen zulässt. Zudem wurde eine KI-basierte Umfeldanalyse entwickelt, die dem Unternehmen hilft, Veränderungen frühzeitig zu erkennen. Durch den dadurch gewonnenen Zeitvorteil kann sich das Unternehmen rechtzeitig auf Veränderungen vorbereiten. Die Ergebnisse der Umfeldanalyse werden im interaktiven Lagebild visuell dargestellt.
Die KSB SE & Co. KGaA ist bekannt für ihre zahlreichen Varianten an Pumpen. Dabei können Änderungen an gesetzliche Regelungen Einfluss auf die Rentabilität der einzelnen Varianten nehmen. Um diese Veränderungen frühzeitig zu berücksichtigen, wird die Methode des Strategic Foresights eingesetzt. Dazu wird ein bereits kommerziell erhältliches Tool verwendet. Um das Handling dieses Tools zu erleichtern, wurde eine Oberfläche zur automatisierten Eingabe von Suchbegriffen entwickelt, die den Aufbau des Suchstrings erleichtert. Darüber hinaus ist eine Rentabilitätsanalyse unerlässlich, um Entscheidungen bezüglich des Produktportfolios treffen zu können. Zu deren Unterstützung wurde im MAP-Projekt ein Product Mining mittels des Soley Impact Managers eingesetzt und weiterentwickelt.
Begleitet wurde das Projekt von einer chinesisch-deutschen-Zusammenarbeit. Innerhalb dieser Kooperation konnten Barrieren, die die Zusammenarbeit hemmen, sowie Maßnahmen zu deren Vermeidung identifiziert werden. Grundsätzlich zeigte sich, dass generell bei internationaler Zusammenarbeit ähnliche Barrieren bestehen, lediglich deren Ausprägung unterscheidet sich von Land zu Land und von Team zu Team. Zurückführen lassen sich diese Barrieren sowohl auf kulturelle Unterschiede, als auch auf persönliche Erfahrungen.
Im Rahmen des Projektabschlusses wurde ein Whitepaper erstellt, um Unternehmen aufzuzeigen, wie sie durch Agilität disruptive Ereignisse meistern können. Dazu sowie zu den beiden Anwendungsfällen und der chinesisch-deutschen Zusammenarbeit erfahren Sie weitere Details im Whitepaper. Zum Whitepaper gelangen Sie über den folgenden Link.
https://publica.fraunhofer.de/entities/publication/b7e9b7a7-bf6e-42ba-8ef8-758bcffabde3/details