Mastering Digital Twins
Zertifikatskurs / Online-Programm
Sind Sie auf der Suche nach neuen Wegen, um die digitale Transformation Ihres Unternehmens voranzutreiben?
Digitale Zwillinge sind der Impulsgeber für die digital integrierte Produktion. Fördern Sie Ihre Management- oder Ingenieurskarriere durch ein tiefes Verständnis dieses zentralen Industrie 4.0-Tools und werden Sie zum wichtigen Ansprechpartner für die Frage, wie sich das Potenzial von digitalen Zwillingen ausschöpfen lässt.
»Mastering Digital Twins« ist als Online-Learning-Programm konzipiert und eignet sich für verschiedene Fachkräfte je nach deren Ausbildungsbedarf. Es findet in englischer Sprache statt und vermittelt Ihnen vertiefte Kenntnisse über alle Phasen des Lebenszyklus von digitalen Zwillingen (Idee, Design, Entwicklung, Betrieb und Ende der Lebensdauer) und ein klares Verständnis ihres Geschäftspotenzials in verschiedenen Branchenszenarien. Das englischsprachige Zertifikatsprogramm ist in drei Tracks unterteilt:
- Digital Twins Business Consultant
- Digital Twins Solutions Architect
- Digital Twins Technical Developer
Sie können je nach persönlichem Profil und Interesse die relevantesten Fähigkeiten auswählen.
Bitte beachten Sie, dass aktuell nur der Track Digital Twins Business Consultant angeboten wird. Die Tracks Digital Twins Solutions Architect und Digital Twins Technical Developer werden voraussichtlich ab Juli 2023 angeboten.
Ziele
- Lernen, digitale Zwillinge zu beherrschen – vom Konzept bis zur technischen Implementierung.
- Verstehen, wie digitale Zwillinge den realen Wert Ihres Unternehmens steigern können.
- Das Potenzial digitaler Zwillinge nutzen und sie zu einem wirtschaftlichen Vorteil für Ihr Unternehmen machen.
Wichtige Take-aways
- Statten Sie sich selbst Ihren Zielen entsprechend mit den notwendigen Fähigkeiten und Kenntnissen aus – sowohl im wirtschaftlichen als auch im technischen Bereich.
- Lernen Sie von realen Fallbeispielen und Anwendungen von Design, Entwicklung und Betrieb digitaler Zwillinge.
- Erwerben Sie praktische Erfahrungen mit Hilfe des Prüfstands für digitale Zwillinge beim Fraunhofer IPK.