Häufig gestellte Fragen zu unseren Veranstaltungen

Veranstaltung allgemein

Online-Veranstaltungen

  • In der Regel finden unsere Online-Veranstaltungen auf der Plattform Microsoft (MS) Teams statt. Genaue Informationen zu jeder Veranstaltung erhalten Sie mit Ihrer Anmeldebestätigung.

  • Sie benötigen eine stabile Internetverbindung. Zudem finden unsere Online-Veranstaltungen in der Regel auf MS Teams statt. Sie können dafür die App MS Teams kostenlos auf Ihrem Desktop-PC, Laptop oder mobilen Endgerät nutzen. Um alle Funktionen optimal nutzen zu können, empfehlen wir Ihnen die Installation der App-Anwendung. Alternativ können Sie die Plattform auch über einen Browser abrufen. Dafür empfehlen wir Ihnen den Microsoft Edge Browser. Ein Benutzerkonto benötigen Sie in diesem Fall nicht.

  • Sie erhalten circa eine Woche vor der Veranstaltung per E-Mail einen Link zur Plattform MS Teams. Ein Passwort benötigen Sie nicht. Melden Sie sich mit Ihrem Vor- und Nachnamen an und klicken Sie auf den Button »Jetzt teilnehmen«. Anschließend gelangen Sie automatisch in den Wartebereich, aus dem Sie von unseren Organisator*innen in die Veranstaltung eingelassen werden. 

  • Bei technischen Problemen können Sie sich in der Plattform MS Teams über den Chat bei unserem Veranstaltungsteam melden. Sollten Sie Probleme mit dem Zugang haben, erreichen Sie uns per E-Mail unter weiterbildung@ipk.fraunhofer.de oder per Telefon unter +49 30 39006-238.

  • Bitte melden Sie sich per E-Mail unter weiterbildung@ipk.fraunhofer.de oder per Telefon unter +49 30 39006-238 bei uns. Wir helfen Ihnen bei technischen Problemen gerne weiter.

  • Wir bieten Ihnen bei jeder Online-Veranstaltung die Möglichkeit, sich in den Pausen in eigens dafür eingerichteten virtuellen Räumen mit anderen Veranstaltungsteilnehmenden zu vernetzen. Zudem erhalten Sie mit dem Programm der Veranstaltung eine Liste aller Teilnehmenden. 

  • Sie erreichen unsere Online-Veranstaltungen in der Regel etwa eine halbe Stunde vor dem Veranstaltungsbeginn über den Zugangslink. Wir empfehlen Ihnen, sich mindestens zehn Minuten vor dem offiziellen Beginn in den virtuellen Veranstaltungsraum einzuwählen. 

  • Für eine gute Atmosphäre und ein respektvolles Miteinander in unseren Online-Veranstaltungen haben wir eine digitale Netiquette zusammengestellt, die Sie im Folgenden nachlesen können. Sie erhalten die Netiquette auch im Vorfeld zu jeder Veranstaltung gemeinsam mit dem Programm per E-Mail.

    Pünktlicher Beginn

    Treten Sie bitte, um mögliche technische Probleme bereits im Vorfeld der Online-Veranstaltung lösen zu können, mindestens zehn Minuten vor dem offiziellen Beginn in den virtuellen Veranstaltungsraum ein. Dies sorgt dafür, dass wir im Falle von Problemen einen gemeinsamen Handlungsspielraum für das Erarbeiten von Lösungen erhalten und die Veranstaltung mit allen Teilnehmenden pünktlich beginnen kann.

    Aussprechen lassen

    Da wir die Gestik und Mimik unserer Gesprächsparter*innen in Online-Veranstaltungen nur bedingt sehen und interpretieren können, ist es noch wichtiger als in physischen Besprechungen, sich gegenseitig aussprechen zu lassen.

    Mikrofon stummschalten

    Online-Veranstaltungen mit vielen Teilnehmenden erfordern besondere Disziplin. Das Mikrofon ist immer nur bei denjenigen Personen eingeschaltet, die gerade sprechen oder eine Moderationsfunktion wahrnehmen. Falls Sie also gerade nicht aktiv sprechen, bitten wir Sie, Ihr Mikrofon stumm zu schalten. Hintergrundgeräusche können die anderen Teilnehmenden sonst erheblich stören, ohne dass Sie etwas davon mitbekommen. Wenn Sie sprechen wollen, schalten Sie das Mikrofon einfach wieder an.

    Video an- und ausschalten

    Unsere Live-Veranstaltungen profitieren erheblich von der Interaktion zwischen den Referent*innen und Teilnehmenden. Wir bitten Sie daher, sollte es Ihnen möglich sein, Ihre Webcam während der Diskussionen einzuschalten. Um eine gute Qualität der Vortragsinhalte zu gewährleisten, bitten wir Sie, Ihre Webcam während der Vorträge auszuschalten.

    Fragen stellen

    Wenn Sie während eines Vortrags etwas beitragen oder eine Frage stellen möchten, können Sie sich über die Chatfunktion melden oder Ihre Frage schriftlich stellen. Die Moderierenden der Online-Veranstaltung sehen das Symbol oder die Chat-Nachricht und können in der Folge darauf reagieren. Nach jedem Vortrag haben Sie die Möglichkeit, Ihre Fragen direkt über Ihr Mikrofon zu stellen..

  • Unsere Online-Veranstaltungen werden in der Regel nicht aufgezeichnet. Sollte es dennoch einmal dazu kommen, informieren wir Sie im Vorfeld darüber und bitten Sie um Ihr Einverständnis gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

  • In der Regel erhalten Sie nach einer Online-Veranstaltung einen Link zum Download aller Vortragsunterlagen per E-Mail.

  • Mit dem Ziel, unsere Veranstaltungen noch bedarfsgerechter und wirkungsvoller zu gestalten, sind wir besonders an Ihrer Meinung über unsere Veranstaltung interessiert. Deshalb haben Sie in der Regel bereits während der Veranstaltung die Möglichkeit, live Feedback zu geben oder nach der Veranstaltung in einer anonymen Online-Umfrage. Für weitere Anregungen und Fragen können Sie uns jederzeit eine E-Mail an weiterbildung@ipk.fraunhofer.de schreiben.

Präsenzveranstaltungen in der Pandemie

  • Das Fraunhofer IPK führt seit dem 5. Mai 2020 das B·A·D-Siegel: Arbeitsschutzstandard COVID-19. Damit wird bestätigt, dass wir den seit dem 16. April 2020 bundesweit geltenden Arbeitsschutzstandard COVID-19 erfüllen und zum Schutz unserer Mitarbeitenden, Kund*innen und unseres Institutsbetriebs vorbildlich einhalten. Dies gilt auch für unsere Veranstaltungen. Bis auf Weiteres finden alle in Präsenz geplanten Veranstaltungen unter der 3G-Regelung statt. Bitte halten Sie den entsprechenden Nachweis bei der Anmeldung am Veranstaltungstag bereit. Des Weiteren erhalten Sie im Vorfeld jeder Veranstaltung Hinweise zu den Verhaltensregeln an unserem Institut und den Hygienebestimmungen während der Veranstaltung per E-Mail.

  • Aufgrund der anhaltenden COVID-19 Pandemie behalten wir uns vor, in Präsenz geplante Veranstaltungen online durchzuführen. Wir evaluieren jede Veranstaltung vorab in Bezug auf ihre Umsetzbarkeit unter Pandemiebedingungen und die geltenden Hygienemaßnahmen. Sollten wir uns dazu entscheiden, die von Ihnen gewählte Veranstaltung online durchzuführen, informieren wir Sie darüber so früh wie möglich, spätestens aber zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn. Sie haben dann die Möglichkeit, von Ihrer Teilnahme an der Veranstaltung zurückzutreten, ohne dass Ihnen Storno-Kosten entstehen. Sollten Sie auch online an der Veranstaltung teilnehmen wollen, behält Ihre Anmeldung ihre Gültigkeit und Sie erhalten etwa eine Woche vor der Veranstaltung Informationen zum Online-Zugang.

    Sollte eine Veranstaltung weder online noch in Präsenz zum geplanten Termin durchführbar sein, wird diese spätestens zwei Wochen vor dem Veranstaltungstermin abgesagt. Sofern es zu diesem Zeitpunkt bereits einen Ersatztermin für die Veranstaltung geben sollte, erhalten Sie die Informationen darüber per E-Mail. Falls Sie diesen nicht wahrnehmen können, haben Sie die Möglichkeit, unentgeltlich von Ihrer Teilnahme an der Veranstaltung zurückzutreten. Sollten Sie weiterhin an der Veranstaltung teilnehmen wollen, behält Ihre Anmeldung ihre Gültigkeit. Sollten wir die Veranstaltung ohne Ersatztermin absagen müssen, wird Ihre Teilnahme automatisch und kostenlos storniert.

Ihre Frage wurde nicht beantwortet oder Sie haben weitere Anregungen? Schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an weiterbildung@ipk.fraunhofer.de. Wir helfen Ihnen gerne weiter.