Battery Pass: Assessment- und Implementierungsguide

© Ivan Milovanov / IM Imagery OU
Ab Februar 2027 verlangt die EU digitale Produktpässe für Fahrzeugbatterien, Passpflichten für weitere Erzeugnisse werden folgen. Wir unterstützen Unternehmen bei der Umsetzung der Regularien.

Ein modellbasierter Assessment- und Implementierungsguide dient als Schlüsselkomponente für Unternehmen, die sich auf die Realisierung von digitalen Produktpässen vorbereiten möchten. Dieses prozessorientierte Verfahren bietet eine maßgeschneiderte Analyse, die speziell auf die individuellen Bedürfnisse und Voraussetzungen eines Unternehmens zugeschnitten ist. Durch seine interaktive Natur ermöglicht das Assessment eine tiefe Einsicht in konkrete Handlungsbedarfe, die für eine erfolgreiche Implementierung digitaler Produktpässe notwendig sind.

Die Stärke dieses Ansatzes liegt in seiner Fähigkeit, Handlungsoptionen aufzuzeigen, welche die Entscheidungsfindung erheblich erleichtern. Unternehmen können auf Basis von kritischen Parametern wie Automatisierungsgrad, Kosten, Zeit für die Implementierung sowie dem Bedarf an Kapazitäten und Fähigkeiten rationale Entscheidungen treffen. Diese zielgerichtete Methodik führt nicht nur zu einer effizienten Ressourcenallokation, sondern minimiert auch Risiken, die mit der Einführung neuer Technologien verbunden sind.

Der modellbasierter Assessment- und Implementierungsguide stellt somit einen wesentlichen Schritt dar, um die digitale Transformation in Bezug auf digitale Produktpässe strategisch zu planen und umzusetzen. Er bietet eine Grundlage für Unternehmen, um die Herausforderungen der Digitalisierung erfolgreich zu meistern und sich einen Wettbewerbsvorteil in der sich ständig wandelnden Geschäftswelt zu sichern.

Herausforderung

Die Implementierung digitaler Produktpässe stellt Unternehmen vor eine Reihe von Herausforderungen. Einer der Hauptfaktoren, die die Komplexität dieses Vorhabens erhöhen, ist die Vielfalt und Menge der Daten sowie deren Quellen. Unternehmen müssen Informationen aus einer breiten Palette von internen und externen Datenquellen zusammenführen und verwalten, was eine anspruchsvolle Aufgabe darstellt.

Ein weiterer kritischer Punkt ist die große Anzahl an Stakeholdern, die in den Prozess involviert sind. Dies reicht von Partnern, Unternehmen und Dienstleistern über Zulieferer bis hin zu übergeordneten Instanzen wie der Europäischen Kommission und den Endkunden. Jeder dieser Akteure bringt eigene Anforderungen, Erwartungen und Systeme in den Prozess ein, was die Abstimmung und Integration zu einer komplexen Herausforderung macht.

Hinzu kommt die Vielfalt der Implementierungsalternativen. Die Entscheidung für einen bestimmten Weg hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die spezifischen Bedürfnisse des Unternehmens, die vorhandene IT-Infrastruktur, Kostenüberlegungen und die langfristige Strategie. Diese Vielfalt bietet Flexibilität, führt aber auch zu Unsicherheiten bei der Auswahl der optimalen Lösung.

Ein weiteres wesentliches Hindernis ist die Unvorhersehbarkeit der regulatorischen Landschaft. Da sich Regularien noch in der Entwicklung befinden und ständig ändern können, ist es für Unternehmen eine Herausforderung, mit den aktuellen Anforderungen Schritt zu halten und gleichzeitig flexibel genug zu bleiben, um zukünftige Änderungen zu integrieren. Die Notwendigkeit, unterschiedliche Regularien abzudecken, die von lokalen, nationalen bis hin zu internationalen Ebenen reichen können, verkompliziert die Situation zusätzlich. 

Alleinstellungsmerkmale

Diese Lösung für die Implementierung digitaler Produktpässe zeichnet sich durch eine Reihe von Merkmalen aus, die sie deutlich von anderen Ansätzen abheben. Der zentrale Vorteil liegt in der Anpassungsfähigkeit und Individualisierbarkeit der Lösung, die durch den Einsatz spezifischer Modelle ermöglicht wird. Diese Modelle sind so konzipiert, dass sie auf die einzigartigen Bedürfnisse eines Unternehmens und sich ändernde Regularien zugeschnitten werden können. Diese Flexibilität ist entscheidend, um den dynamischen Anforderungen des Marktes gerecht zu werden.

Ein weiterer wichtiger Unterscheidungspunkt ist das Domänen-Know-how, das aus dem Projekt "Battery Pass" stammt. Dieses spezialisierte Wissen ermöglicht ein tiefgreifendes Verständnis der spezifischen Herausforderungen und Anforderungen, die mit digitalen Produktpässen, insbesondere in der Batteriebranche, einhergehen.

Ein entscheidender Vorteil dieser Lösung ist die Fähigkeit, Trade-Offs sichtbar zu machen und somit die Entscheidungsfindung über verschiedene Implementierungsalternativen zu erleichtern. Unternehmen können so die Vor- und Nachteile verschiedener Ansätze abwägen und eine fundierte Entscheidung treffen, die ihren spezifischen Anforderungen am besten entspricht.

Durch die modellbasierte Herangehensweise wird außerdem Transparenz über die Komplexität des Unterfangens geschaffen. Dies hilft Unternehmen, die vielfältigen Aspekte und Abhängigkeiten innerhalb des Projekts besser zu verstehen und zu managen.

Die Berücksichtigung des gesamten Ökosystems, einschließlich Datenfluss, Regulation und Policy, verspricht eine ganzheitliche Betrachtung und Lösung. Dieses Vollständigkeitsversprechen stellt sicher, dass alle relevanten Faktoren in die Planung und Implementierung einbezogen werden, was zu effektiveren und nachhaltigeren Ergebnissen führt.

Schließlich ist die Lösung aufwandsarm und zeiteffizient, da sie innerhalb von nur zwei Tagen in Workshops mit Experten des Fraunhofer IPK umgesetzt werden kann. Diese Effizienz macht die Lösung besonders attraktiv für Unternehmen, die schnell auf Marktanforderungen reagieren oder ihre Compliance sicherstellen müssen, ohne langwierige Implementierungsprozesse zu durchlaufen.