Intelligente mechatronische Anlagentechnik

FuE-Lösungen 2024 / 2025

Die Maschine – das Herz der Fabrik

Sie sind die Dreh- und Angelpunkte jeder Fertigung und bilden als solche einen zentralen Ansatzpunkt für Optimierungen verschiedenster Art: Werkzeugmaschinen, Roboter und andere Anlagen erreichen durch digitale Aufwertung oder Verfahrensanpassungen immer neue Effizienzstufen.

Ob energie- und ressourceneffizientes Drehen, Fräsen und Schleifen in großen Bearbeitungszentren, Montage mit wahrnehmungsfähigen Robotern, Fertigung neuartiger Geometrien oder Bearbeitung innovativer Werkstoffe mit gänzlich neuen Verfahren: In der Maschinen- und Anlagentechnik auf dem Shopfloor steckt viel Forschungspotenzial. Dabei liegen im Zeitalter der digitalen Vernetzung zunächst die Ausstattung von Anlagen mit innovativer Sensorik und deren Nutzung für Steuerung und Monitoring auf der Hand. Doch das ist nur der Gipfel des Eisbergs. 

Am Fraunhofer IPK wird Anlagentechnik aus den unterschiedlichsten Perspektiven betrachtet. Die Anpassung von Bearbeitungsstrategien generiert Lösungen für praktische Herausforderungen hinsichtlich Oberflächengüte oder Energieeffizienz. Gleichzeitig macht sie neuartige Werkstoffe, wie sie etwa im Automotive-Bereich benötigt werden, überhaupt erst bearbeitbar. Wo vorhandene Verfahren nicht weiterhelfen, schaffen wir neue: ob Add-ons für etablierte Anlagentechnik, Lösungen für die Additive Fertigung komplexer Geometrien oder gänzlich neue Maschinentechnik, beispielweise für medizinische und pharmazeutische Anwendungen. 

Selbstverständlich kommt auch die Digitalisierung auf der Anlagenebene am Fraunhofer IPK nicht zu kurz. Wir machen Anlagen kommunikationsfähig, indem wir sie mit Sensorik und Netzwerktechnik befähigen, ihren Zustand zu melden oder mit einer übergeordneten Leitebene zu interagieren. Und wir versetzen Roboter in die Lage, auf Basis von visuellem, haptischem und akustischem Input eigenständig ihre Umgebung wahrzunehmen und sich daran anzupassen.

FuE-Highlights zu intelligenter ­mechatronischer Anlagentechnik

Intelligente Anlagentechnik ist ein Kerngeschäft des Fraunhofer IPK. Unsere Highlights sind Neuentwicklungen im Bereich der Additiven Fertigung und Robotik sowie Innovationen für die Medizin und Prozessverbesserungen für die spanende Bearbeitung.

 

Span(n)ende Standards

Spanende Bearbeitung ist eine Kernkompetenz des Fraunhofer IPK – und ein bodenständiges Fachgebiet. Unternehmen erhalten Unterstützung mit unmittelbarem Praxisbezug. 

 

Schneller, besser: Fertigung

Agil, kreislauffähig und digital – so soll eine moderne Produktion sein. Dafür müssen Hersteller ihre Technologien, Maschinen und Anlagen selbst in den Fokus rücken.

 

Additiv statt konventionell

Tobias Neuwald und Dr. Max Biegler sind Spezialisten für die metallische Additive Fertigung.

 

Robot Cognition: sehen, hören, fühlen, machen

Sensorik und KI eröffnen Robotern Einsatzgebiete jenseits der Industrie. 

Weitere Aktivitäten und FuE-Projekte aus dem Bereich intelligente ­mechatronische Anlagentechnik

Smartool

Qualitäts­sicherung durch autonome Sensorsysteme

Widerstandspunktschweißen

Optimiert dank KI

Roboter mit Geschick

Kabelmontage für die Elektromobilität