SmarTool

Wir bringen die Digitalisierung in den Werkzeug- und Formenbau

Der Werkzeug- und Formenbau ist einer der wichtigsten Bereiche der industriellen Fertigung. Derzeit wird mehr als ein Drittel der Polymerprodukte durch Spritzgießen und ein Großteil der Blechhalbzeuge durch Stanzen hergestellt. Da Spritzgießen und Stanzen meist für die Massenproduktion eingesetzt werden, sind Prozesswiederholbarkeit und eine konstant hohe Qualität des Endprodukts sehr wichtig. Unsachgemäße Einstellungen der Prozessvariablen führen zu verschiedenen Fehlern im Endprodukt und somit zu einer hohen Menge an Ausschuss. Die Notwendigkeit der Messung und Kontrolle des Prozesses ist zwingend erforderlich.

Big Data für die Produktion

Entwicklung eines innovativen Messsystems in Stanz- und Spritzgießwerkzeugen zur Steigerung der Fertigungskontrolle und Produktionsqualität.

© Fraunhofer IPK / Larissa Klassen
Demonstratorwerkzeug auf einer Spritzgießmaschine
© Fraunhofer IPK
Dashboard zur Prozessvisualisierung

Bei der Fertigung von Kunststoffbauteilen mittels Spritzgießverfahren wird das Werkzeug häufig von einem Spritzgießdienstleister innerhalb der Lieferkette betrieben. Folglich ist es für den Werkzeugeigentümer bzw. Auftraggeber unmöglich, die Qualität der Teile hinsichtlich der verwendeten Prozessparameter nachzuvollziehen. Dies ist jedoch entscheidend, um Teile außerhalb der Toleranzen mit den jeweiligen Fertigungsbedingungen in Verbindung zu bringen und folglich die Effizienz und Qualität in der Produktion zu steigern.

Im Rahmen des Cornet-Projekts SmarTool wurde daher ein autonomes Sensorsystem zur Überwachung von Spritzgießprozessen in ein Demonstratorwerkzeug integriert und validiert. Das System besteht aus einer werkzeugexternen Komponente zur Erfassung und Dokumentation der Produktionsdaten wie z. B. der Prozessparameter Werkzeuginnentemperatur und -druck oder der Schließkraft, aber auch zur Bestimmung der Anzahl der gefertigten Teile und deren Qualität sowie zur Lokalisierung des Werkzeugs. In Verbindung mit einem Nadelpräger wird eine eindeutige Verknüpfung der Produktionsdaten mit jedem einzelnen Bauteil ermöglicht. Durch die Verwendung einer Vielzahl unterschiedlicher Sensoren konnten umfangreiche Kenntnisse zum bedarfs- und anwendungsorientierten Umfang der jeweils benötigten Sensorik aufgebaut werden. Die Datenbank in Verbindung mit einem Dashboard ermöglicht den Abruf relevanter Produktionsdaten zu jeder Zeit und an jedem Ort. Darüber hinaus ermöglichen die gesammelten Daten zur Bauteilnachverfolgung eine stetige Optimierung der Fertigungsqualität sowie die Schaffung neuer Geschäftsmodelle für Werkzeughersteller.

Der Schlussbericht zum Forschungsprojekt kann in Kürze über die Forschungseinrichtung oder die FQS - Forschungsgemeinschaft Qualität bezogen werden.

Konsortium

  • Fraunhofer IPK
  • FQS-Forschungsgemeinschaft Qualität e.V.
  • SENAI Innovation Institute for Manufacturing Systems, Joinville, Brasilien
  • SENAI Innovation Institute for Embeddeded Systems, Florianópolis, Brasilien
  • Projektkonsortium aus elf brasilianischen und fünf deutschen Unternehmen aus dem Bereich Automotive, Werkzeug- und Formenbau sowie Medizintechnik

Förderhinweis

Das CORNET-Vorhaben 345 EN der Forschungsgemeinschaft Qualität e.V. (FQS), August-Schanz-Straße 21A, 60433 Frankfurt am Main wurde über die AiF im Rahmen des Programms zur Förderung der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.

Förderhinweis: Das IGF/CORNET-Vorhaben 345 EN der FQS -Forschungsgemeinschaft Qualität e.V. wird im Rahmen des Programms "Industrielle Gemeinschaftsforschung" durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.

Interessant für:

  • Produzierende Industrie
  • Unternehmen im Werkzeug- und Formenbau

Sie suchen nach:

  • Spritzguss / Spritzgießen
  • Stanzen
  • Sensorik
  • Prozessüberwachung

Sprechen Sie uns an!

Ihr Thema ist unser Thema − also lassen Sie uns ins Gespräch kommen. Dabei bringen wir Ihre Herausforderung und unsere Lösungsansätze zusammen.