Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik

Tage

Stunden

Minuten

Sekunden

Ihr Forschungspartner für die digital integrierte Produktion

 

Forschungsthemen

Wir entwickeln Methoden und Technologien für flexible, digital vernetzte Unternehmen.

 

Branchenangebote

Wir bieten Detail- und Systemlösungen für verschiedene industrielle Anwendungsbereiche. 

 

Internationale Kooperationen

Durch unser weltweites Netzwerk haben wir Zugang zu internationaler Expertise und erschließen neue Märkte für produktionstechnisches Know-how made in Germany.

News & Aktuelles

2.10.2025

Fraunhofer IPK beim Tag des Systems Engineering 2025:
MBSE – Vielfalt in der Praxis

Wir geben praxisnahe Einblicke in aktuelle Forschung und möchten gleichzeitig erfahren, welche MBSE-Aspekte Sie in Ihrem Unternehmen bereits nutzen und welche Ziele Sie damit verfolgen. Unsere Themen beim TdSE: 1. MBSE-Reifegradbewertung - Die systematische Reifegradbewertung misst Fortschritt und Qualität, um gezielt Optimierungspotenziale zu erkennen und die digitale Transformation voranzutreiben. Wir sind überzeugt, dass diese Kombination die Effizienz, Flexibilität und Wettbewerbsfähigkeit steigert. Als verlässlicher Forschungspartner begleiten wir Sie bei der Umsetzung nachhaltiger Lösungen für Ihre individuellen Herausforderungen. 2. Systems Engineering & Digitale Zwillinge - Systems Engineering bildet die methodische Grundlage zur strukturierten Entwicklung komplexer technischer Systeme. Digitale Zwillinge ergänzen diesen Ansatz durch virtuelle Abbildungen realer Systeme, die Echtzeitsimulation und -überwachung ermöglichen. Im MBSE wird ein einheitliches Modell genutzt, das Transparenz über alle Entwicklungsphasen schafft und die bereichsübergreifende Zusammenarbeit fördert.
mehr Info

24.9.2025

Rundum sauber ohne Chemie: CO2-basierte Reingung auf der parts2clean 2025

Reinigen mit Kohlenstoffdioxid (CO2) ist ein vielversprechender Ansatz, um Bauteile ohne den Einsatz schädlicher Chemikalien oder energieintensiver nachgelagerter Prozesse trocken und rückstandsfrei zu reinigen. Auf der parts2clean vom 7. bis 9. Oktober in Stuttgart stellt das Fraunhofer IPK verschiedene CO2-basierte Reinigungsverfahren vor.
mehr Info

19.9.2025

Welchen wirtschaftlichen Wert haben Innovationen?

Die Wirkung von Forschung und Innovation nachzuweisen, ist ein Thema, das die Wissenschaft weltweit immer wieder beschäftigt. Eine makroökonomische Impact-Studie des Fraunhofer IPK und des Fraunhofer ISI bestätigt jetzt, dass ein nationales Forschungsnetzwerk in Brasilien zu 0,66 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) des Landes beiträgt.
mehr Info

18.8.2025

Wir leben Nachhaltigkeit: Energiemonitoring und digitale Produktassistenz

Wo die Musik für Werkzeugmaschinen spielt, sind wir dabei: Vom 22. bis 26. September 2025 präsentiert sich das Fraunhofer IPK gemeinsam mit dem IWF der TU Berlin auf der EMO in Hannover. In der Sustainability Area des VDW – Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken e.V. zeigen wir Lösungen für das Energiemonitoring sowie digitale Unterstützung für Arbeitskräfte in der Produktion.
mehr Info
 

Weiterbildung beim Fraunhofer IPK

Informieren Sich sich über die zahlreichen Angebote unseres MEHR KÖNNEN- Programms.

Grundlagenschulung / 26.–27.11.2025

Enabling MBSE – Szenariobasiertes Modellbasiertes Systems Engineering

Online-Zertifikatskurs im Selbststudium

Mastering Digital Twins

Absolvieren Sie unser Zertifikatsprogramm in englischer Sprache und werden Sie Digital Twins Business Consultant.

 

Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik IPK

Schreiben Sie uns

Haben Sie Fragen oder wünschen Sie weitere Informationen? Zögern Sie nicht und nutzen Sie jetzt unser Kontaktformular, um mit uns in Verbindung zu treten. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

FUTUR

Vision – Innovation – Realisierung: das Kundenmagazin des Produktionstechnischen Zentrums (PTZ) Berlin

So erreichen Sie uns

Pascalstr. 8 – 9
10587 Berlin

Telefon: +49 30 39006-0
Mail: info(at)ipk.fraunhofer.de

Netzwerk

Informationen zu unseren lokalen Partnern TU Berlin und BAM, zu unserer Trägerorganisation sowie unserem nationalen und internationalen Netzwerk