MULTIPLY – Multiplying Feasible Microalgae-Derived Products at Scale

Mikroalgen können eine entscheidende Rolle in der nachhaltigen Produktion von Lebensmitteln, Kosmetik und Schmierstoffen spielen. Das Projekt MULTIPLY hat sich zum Ziel gesetzt, diese vielseitigen Organismen effizienter und umweltfreundlicher zu nutzen. Dazu sollen Mikroalgen so kultiviert und verarbeitet werden, dass sie wertvolle Inhaltsstoffe liefern, die in einer Vielzahl von Alltagsprodukten eingesetzt werden können.

Mikroalgen zeichnen sich durch schnelles Wachstum, geringen Platzbedarf und Anpassungsfähigkeit an verschiedene Klimazonen aus. Sie enthalten wertvolle Stoffe wie Proteine, Öle, Farbpigmente und Vitamine, die in Lebensmitteln, Kosmetikprodukten und Futtermitteln Verwendung finden. Dennoch ist die Produktion häufig kostenintensiv und aufwendig. Hier setzt MULTIPLY an.

Das Projekt untersucht die Kultivierung von Mikroalgen in zwei unterschiedlichen Regionen Europas: Portugal und Skandinavien. Ziel ist es, für beide Klimazonen maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln, welche die Algenproduktion kostengünstiger, effizienter und nachhaltiger gestalten.

Um die Algenzucht zu verbessern, setzt MULTIPLY auf modernste Technologien. Mit Hilfe von Digitalen Zwillingen, Simulationen und integrierter Ökobilanzierung können die Prozesse überwacht und optimiert werden. So wird sichergestellt, dass die Algen unter idealen Bedingungen wachsen und gleichzeitig Ressourcen wie Wasser und Energie geschont werden.

Ein weiterer Schwerpunkt des Projekts liegt auf der Bioraffinerie von Mikroalgen. Hier werden neue Verfahren entwickelt und bestehende Prozesse optimiert, um die vollständige Verwertung der organischen Materialien zu gewährleisten. Ziel ist die Gewinnung spezifischer Inhaltsstoffe wie Phycocyanin (Farbstoff, Antioxidans, Immunmodulator), Stärke und Öle. Gleichzeitig wird sichergestellt, dass die verbleibende Biomasse weiterverwendet wird, beispielsweise in Fischfutterformulierungen, sodass keine Ressourcen verschwendet werden.

MULTIPLY zeigt, wie natürliche Ressourcen effizienter und schonender genutzt werden können. Mikroalgen können in Zukunft eine nachhaltige Alternative zu herkömmlichen Rohstoffen darstellen und dazu beitragen, die wachsende Nachfrage nach umweltfreundlichen Produkten zu decken. Das Projekt leistet damit einen wichtigen Beitrag zu einer zukunftsfähigen und umweltbewussten Wirtschaft.

Kooperationspartner

  • A4F-Algae for Future
  • SUBMARINER Network for Blue Growth
  • Green Aqua Company
  • Swedish Algae Factory
  • ALGIECEL
  • GRA Nutra
  • Edonia
  • Novamont
  • Oleon 
  • Cetaqua - Water Technology Centre
  • iBET - Instituto de Biologia Experimental e Tecnológica
  • AIMPLAS - Instituto Tecnológico del Plástico
  • Nofima
  • Luxembourg Institute of Science and Technology (LIST)
  • Universidade Nova de Lisboa
  • Aalborg Universitet