Die Mobilitätswende beschert der Fahrzeugbranche einen tiefgreifenden Umbruch: Während bei den Kfz der Verbrenner alternativen Antrieben weicht, entsteht auch eine Vielzahl neuer Klein- und Kleinstfahrzeuge mit Elektromotor – vom Scooter über E-Bikes bis zu E-Rollern. Damit ändern sich auch Produktportfolios und Produktionsprinzipien in den Zulieferbetrieben. Mit dem Reallabor reagiert das Projekt ReTraNetz-BB auf diese Entwicklungen. Das Labor soll die Fahrzeug- und Zulieferindustrie in der Region Berlin-Brandenburg bei der Transformation zu einer umweltfreundlicheren und effizienteren Fahrzeugproduktion unterstützen. Zudem soll es eine wichtige Basis für künftige Forschungsprojekte sowie die universitäre Lehre und die Aus- und Weiterbildung von Fachkräften werden.
Das Labor verfolgt mehrere Ziele. Erstens soll die Entwicklung innovativer Prozessketten mittels moderner Fertigungs- und Montagetechnologien vorangetrieben werden. Dazu gehören Verfahren zur Fertigung von Hairpin-Statoren für elektrische Motoren wie präzise Nutisolation, automatisiertes Einbringen der Hairpins, Aufweiten der platzierten Hairpins und ein Twisting-Verfahren zur Finalisierung der Prozesskette. Digitale Produktionsassistenz und Energiemonitoring runden das Angebot des Labors ab. Ein multilinguales Produktionsassistenzsystem unterstützt Mitarbeitende bei Wartungsarbeiten, indem es sie unabhängig von Vor- und Sprachkenntnissen nachvollziehbar durch Prozesse leitet. Das Energiemonitoring dokumentiert den Energieverbrauch aller Prozesse im Labor, um Energiesparpotenziale zu identifizieren und Einsparmaßnahmen abzuleiten.
Zweitens bietet das Labor eine Testumgebung zur Validierung und Optimierung von neu entwickelten Technologien. Dazu gehört eine modulare Industrial Internet of Things (IIoT) Infrastruktur, die flexible und nahtlose Integration neuer Entwicklungen ermöglicht. Interessierte Unternehmen können das Labor als Testumgebung für eigene Entwicklungen nutzen. Drittens wird ein gezielter Wissenstransfer durch praxisrelevante Schulungsprogramme und die Qualifizierung von Fachkräften angestrebt.