5G ist nicht gleich 5G – denn industrielle Anwendungen müssen unter industriellen Bedingungen erprobt werden. Dafür gibt es am PTZ Berlin ein Campusnetz.

Im Jahr 2022 nahmen die Berliner Fraunhofer-Institute offiziell eine gemeinsame, echtzeitfähige 5G-Kommunikationsinfrastruktur in Betrieb. Im Versuchsfeld des Produktionstechnischen Zentrums (PTZ) Berlin wurde dazu eine 5G-Funkzelle eingerichtet, die aus einer Basisbandeinheit und acht Antennen besteht. Nun soll das Netz mit einem frei verfügbaren Core (Open5GS) ausgestattet werden. Dieser wird am Fraunhofer HHI in der Fraunhofer Edge Cloud (FEC) laufen und mit der Infrastruktur am PTZ Berlin verbunden. Bei dem so aufgebauten Netz handelt es sich um ein sogenanntes Standalone-Netz (5G-SA), wie es die Industrie zum Beispiel im Bereich Hallenlogistik benötigt. In Kontrast zu den öffentlichen 5G-Netzen setzt es nicht auf einem bestehenden 4G-Netz auf (5G-NSA, Non-Standalone). So können Anwendungsfälle für industrielle 5G-Standalone-Netzwerke am PTZ Berlin unter realistischen, industrienahen Bedingungen erprobt werden.