Produktionsprozesse sollen stabil laufen, gleichzeitig gilt es, flexibel auf kurzfristige Änderungen zu reagieren. Wie das gelingen kann, erläutern Deike Ihnen, Wissenschaftlerin am Fraunhofer IPK, und Dirk Busse, Geschäftsführer der Firma budatec.
Agilität versus Stabilität – was heißt das in Unternehmen?
Ihnen:
Kleine Unternehmen wie die budatec GmbH sind zwangsläufig sehr agil – schließlich ist mit weniger Mitarbeitenden auch weniger Standardisierung möglich. In großen Unternehmen wie der AZO GmbH sind die Prozesse überwiegend standardisiert und starr, wobei die Innovation leicht auf der Strecke bleibt. Im Projekt AmbiProd wollen wir erreichen, dass die großen Unternehmen agiler werden, die kleinen sich dagegen mehr von der Standardisierung holen.
Busse:
Man kommt im Prinzip von zwei Seiten, die großen Firmen kommen von der stabilen, standardisierten Seite, wir von der flexiblen. Ziel ist es, uns gegenseitig anzunähern und voneinander zu lernen.