Das Ziel von MULTHEM ist die Entwicklung von Multimaterialien auf Metall-Polymer-Basis für Leichtbaustrukturen mit gutem Wärmemanagement, wobei Additive Fertigung und innovative Fügetechnologien zur Herstellung komplexer Freiformgeometrien verwendet werden. Derzeit werden Metallstrukturen häufig durch Kohlefaserverbundwerkstoffe (CFK) ersetzt, um Leichtbauelemente mit hervorragender mechanischer Festigkeit herzustellen, die z. B. in Flugzeugen oder Hochleistungsfahrzeugen zum Einsatz kommen. Eine weitere Gewichtsreduzierung kann mit additiven Fertigungsverfahren erreicht werden: So sind komplexe Geometrien möglich, die mit konventionellen Methoden nicht hergestellt werden können, und Strukturen werden nur dort verstärkt, wo es notwendig ist.
MULTHEM konzentriert sich auf die Erforschung und Verbesserung fortschrittlicher Komponenten aus verschiedenen Materialien wie CFK und Aluminiumlegierungen. Besonderes Augenmerk liegt auf der Steigerung der Wärmeleitfähigkeit durch den Einsatz innovativer Fügeverfahren, Nanotechnologien sowie synergetischen Materialkombinationen.
Die Kombination von CFK mit Aluminiumlegierungen zielt auf eine Verbesserung der Wärmeleitfähigkeit und der mechanischen Eigenschaften ab. Dadurch können Bauteile mit optimierten Struktur- und Kühleigenschaften, wie z. B. Batterie- und Elektromotorengehäuse sowie Gehäuse für die Leistungselektronik, kostengünstig hergestellt werden. Diese Gehäuse wären leichter und stabiler als solche aus Aluminium oder Stahl. Das erhöht nicht nur die Leistungsfähigkeit der Produkte durch Gewichtseinsparung, sondern senkt auch die Betriebskosten – insbesondere in Branchen wie der Luft- und Raumfahrt oder der Automobilindustrie. Letztendlich wird das Wachstum der beteiligten Unternehmen durch die Innovationen von MULTHEM erheblich gefördert.
Die Vision von MULTHEM schafft Vorteile für eine Reihe von Industriezweigen und Unternehmen. Dazu gehören KMU, Großunternehmen, die Verbundwerkstoffindustrie, die additive Fertigungsindustrie, Batteriehersteller und die Leistungselektronik. Sie fördert nicht nur eine umweltfreundlichere Produktion, sondern stärkt auch die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen. Durch innovatives Materialdesign können sie ihr Angebot diversifizieren und ihre Marktpräsenz ausbauen.