EA 2.0 – Elektrische Antriebstechnik II

Integrierte Produkt- und Prozessinnovation für elektrische Antriebe

In der zweiten Projektphase von EA 2.0 setzen die Forschungs- und Industriepartner ihre Arbeit fort, um die Entwicklung und Produktion elektrischer Antriebe in zwei zentralen Bereichen weiter zu optimieren. Ziel ist es die Entwicklung und Produktion elektrischer Antriebe weiter zu verbessern. Im Fokus stehen dabei material- und energieeffiziente Fertigungsmethoden sowie innovative Ansätze zur Produkt- und Prozessoptimierung – insbesondere in der Einzelstückfertigung.

Ein zentraler Aspekt der zweiten Phase ist die Darstellung elektrischer Antriebe (mit Rotoren als Fallstudie) in Informationsmodellen, die auf graphbasierten Datenstrukturen wie Ontologien und Wissensgraphen beruhen. In der ersten Phase wurde das Potenzial dieser Modelle für Multi-Anwendungs-Architekturen und adaptives Datenmodellieren aufgezeigt. Aufbauend auf diesen Erkenntnissen zielt Phase zwei darauf ab, zu untersuchen, ob die Kombination von graphbasierter Datenspeicherung mit Algorithmen zur Ähnlichkeitsbewertung und -mutation die Gestaltung effizienterer Produktportfolios unterstützen kann.

Es bleiben jedoch bedeutende Herausforderungen bestehen, darunter die Skalierbarkeit der Produktlogik-Darstellung und die Qualität der Algorithmen. Auch die Komplexität von Parameterabhängigkeiten wird im Rahmen dieses Projekts systematisch untersucht.

 

Kooperationspartner

  • Siemens AG
  • Datalyze Solutions GmbH
  • INGWERK GmbH
  • Technische Universität Berlin
  • Werner-von-Siemens Centre for Industry and Science e.V.
  • Forschungszentrum Strangpressen Technische Universität Berlin