Kleine Entscheidungen in der Produktentwicklung haben oft schwer abschätzbare Folgen. Wissensgraphen machen komplexe Zusammenhänge übersichtlich.
Ein Automobilzulieferer lässt für einen neu optimierten Motortyp eine neue Nockenwelle entwickeln. Sie ist um fünf Millimeter länger als die Vorgängergeneration, entspricht allen Produktanforderungen und fügt sich nach Prüfung in den Motor ein. Materialkosten – ein paar Euro. So könnte eine Entwicklung ablaufen, in einer idealen Welt. Doch leider ist unsere Welt nicht ideal, und damit um einiges komplexer. Denn den Entwicklerinnen und Entwicklern war nicht klar, was diese fünf Millimeter für andere Unternehmensbereiche bedeuten. In der Logistik können nun weniger Wellen pro Fahrt transportiert werden, und auch die verwendeten Werkstückträger passen nicht mehr. Ein neues Logistikkonzept muss her. Zudem hat die Produktion ihre Probleme mit der neuen Generation. Die bisher verwendete Maschine kann die Welle nicht mehr produzieren. Es wird nach Ersatz gesucht. Doch passt eine teure neue Maschine in das Budget der Produktionsplanung?