Fügen und Beschichten​

Schweißen in Zeiten von Industrie 4.0

In interdisziplinären Teams erschließen wir sowohl für klassische Schweißverfahren als auch für moderne Strahlschweißverfahren und Beschichtungstechnologien neue Anwendungsfelder. Durch die Simulation von Schweißprozessen sowie von Verzug und Eigenspannungen unterstützen wir die schnelle Einführung wirtschaftlicher, energieeffizienter Verfahren in der Industrie. Unsere Arbeit ist darauf ausgerichtet, das Fügen und Beschichten neuer Werkstoffe und Werkstoffkombinationen anforderungsgerecht zu gestalten, die Qualität und Zuverlässigkeit der Verbindungen und Beschichtungen zu erhöhen und Verfahren bezüglich Produktivität, Arbeitsschutz sowie Umwelt- und Ressourcenschonung zu verbessern.

Innovative Fügeverfahren für sichere Bauteile und Prozessketten

 

Was ist Schweißen in Zeiten von Industrie 4.0?

  • Schweißen im digitalen Zeitalter – und wie Nachhaltigkeit die Effizienz noch steigern kann
  • Erfahren Sie hier mehr über die Vorteile unserer schweißtechnischen Lösungen für Sie.
 

Additive Fertigung

Neue Technologien und Verfahren eröffnen uns immer mehr Möglichkeiten, komplexe Bauteile zu fertigen. Es wird weniger Material verschwendet und Teile sind genauer und stärker. Additive Fertigung ist schneller und kostengünstiger als herkömmliche Fertigungstechniken.

 

Schweißstruktursimulation

  • Virtuelle Tests von Design und Prozess noch bevor das erste Bauteil hergestellt wird. 
  • Simulation und Optimierung für Temperaturbelastung, Verzug und Rissbildung
  • Unser Angebot an Sie: Struktursimulation für alle gängigen Schweißverfahren​
 

Hocheffizient und verantwortungsbewusst produzieren

  • Ökobilanzierung von Schweißverfahren, Beschichtungsverfahren und additiven Fertigungsverfahren für eine fundierte Technologieauswahl und Investitionsentscheidung 
  • Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz in der Produktion sind zu wichtigen Themen für Industrie und Forschung geworden.
 

Dickblech

  • Schweißen dickwandiger Bauteile mit hoher Geschwindigkeit und guter Spaltüberbrückbarkeit
  • Aussagen zur Schweißeignung des Werkstoffes sowie zur Fertigungssicherheit der Naht
 

Schweißen im Karosseriebau / Dünnblech

  • Herstellung und Qualitätsprüfung homogener und heterogener Fügeverbindungen aus Stahl- und Leichtbauwerkstoffen
  • Simulation zur Optimierung der Temperaturfelder und Verzüge
  • Ermittlung der Eigenspannungsbeinflussung durch Geometrievariation

Was unsere Kunden sagen

"Der große Vorteil der Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer IPK ist, dass wir komplexe industrielle Fertigungsprozesse und Neuentwicklungen für Kunden vorab testen können." Michael Stark Leiter Spiralrohr, Schweiß- und Beschichtungstechnologie bei SMS group

 

Case Study: SMS group - Mehrdraht-Unterpulverschweißen von Großrohren

Ihr Ansprechpartner beim Fraunhofer IPK

 

Gerne sprechen wir individuell über Ihre Herausforderung und präsentieren unsere Lösungsansätze. Lassen Sie sich ganz unverbindlich beraten.

Mithilfe anwendungsorientierter Forschung entwickeln wir Lösungen entlang des gesamten industriellen Wertschöpfungskreislaufs.

 

Ihr Ansprechpartner:

Dr. Sergej Gook

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Telefon +49 30 39006-375