Im EU-Projekt ENTREPRENEDU unterstützt das Fraunhofer IPK die Entwicklung eines skalierbaren Bildungsmodells zur Förderung unternehmerischer Kompetenzen in Europa, mit Fokus auf Italien, Bulgarien und Griechenland, die bislang eher gering innovativ waren. Das Ziel besteht darin, junge Gründerteams auf ihrem Weg von der ersten Idee bis zur unternehmerischen Umsetzung gezielt zu begleiten.
Den Ausgangspunkt bilden regionale Hackathons, in denen insgesamt 90 Teams erste Geschäftsideen entwickeln und erproben. Die zwölf überzeugendsten Teams werden in ein mehrstufiges Mentoring-Programm überführt, das auf einer fundierten Bedarfsanalyse basiert, um die Inhalte an die Bedürfnisse der Teilnehmenden anzupassen. Das Fraunhofer IPK übernimmt die koordinierende Rolle in der inhaltlichen und methodischen Ausgestaltung dieses Programms und entwickelt zugleich zentrale Bestandteile des Curriculums.
Im Fokus stehen Themen wie Geschäftsmodellentwicklung, Wertversprechen, Finanzierungsstrategien und unternehmerische Planung, die in ein didaktisch klar strukturiertes Lernkonzept eingebettet sind. Die methodische Umsetzung kombiniert asynchrone Lerneinheiten wie videobasierte Trainings und Selbstlernmaterialien mit synchronen Formaten wie Workshops, Q&A-Sessions und individuellem Mentoring. Dieser hybride Ansatz ermöglicht es den Teilnehmenden, sowohl Grundlagenwissen als auch strategisch vertiefende Inhalte flexibel und praxisnah zu erarbeiten.
Im Anschluss an das Programm berichteten die teilnehmenden Teams von einem spürbaren Kompetenzzuwachs, strategischer Klarheit und einer Weiterentwicklung ihrer Geschäftsideen. Mit seiner aktiven Rolle in der inhaltlichen Gestaltung, Koordination und Durchführung unterstreicht das Fraunhofer IPK seine Kompetenz in der methodisch fundierten Qualifizierung von Start-ups und innovationsorientierten Teams.
Ziele
Hackathons: Durchführung von drei regionalen Hackathons mit insgesamt 90 Teams (je 30 Teams pro Veranstaltung), um innovative Geschäftsideen zu fördern.
Bildungsmodell: Entwicklung eines hochreplizierbaren Modells zur Vermittlung von Business-Know-how, das an drei Bildungseinrichtungen in Italien, Griechenland und Bulgarien validiert wurde.
Unterstützung von Start-ups: Begleitung der zwölf vielversprechendsten Ideen vom Konzept bis zur Markteinführung durch ein Mentoring-Programm.
Venture-Capital-Programm: Validierung eines Bildungsmodells in zwei Universitäten und einer beruflichen Bildungseinrichtung mit 90 Studierenden.