Aerospace-X

Aerospace-X ist ein BMWK-gefördertes Projekt für die Luftfahrtindustrie mit 14 hochkarätigen Partnern aus Industrie und Forschung. Ziel des Projekts ist es, ein kollaboratives Ökosystem für Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft in der Luft- und Raumfahrt zu schaffen und die Lieferketten durch Digitalisierung und Datensouveränität zukunftssicher zu machen.

Zu den Anwendungsfällen gehören das Management von Nachfrage und Kapazität, die Berechnung und der unternehmensübergreifende Austausch von Product Carbon Footprints sowie der Aufbau digitaler Produktpässe für Komponenten und Flugzeuge. Dies unterstützt auch Ansätze zur Kreislaufwirtschaft, die darauf abzielen, Materialkreisläufe zu schließen, sei es durch Recycling, den Einsatz von Sekundärmaterialien oder die Wiederverwendung von Komponenten. Darüber hinaus werden aus dem Projekt heraus Systeme zur Entscheidungsunterstützung und ein End-to-End-Qualitäts- und Nichtkonformitätsmanagement entwickelt, um sicherzustellen, dass zukünftige Flugzeuge und ihre Komponenten kreislauffähig, effizient, mit reduzierten Umweltwirkungen und nach den höchsten Qualitätsstandards entwickelt werden.   

Unsere Rolle im Projekt

Das Fraunhofer IPK als anwendungsorientierter Forschungspartner übernimmt die Gesamtkoordination der involvierten Fraunhofer-Institute (Fraunhofer IFAM, Fraunhofer IPT, Fraunhofer ISST und Fraunhofer IPK) und bringt seine Expertise zur Umsetzung des Projektes in vier Bereichen mit ein:

Governance:

Entwicklung eines ganzheitlichen Datenökosystem-Konzepts, das relevante Konzepte aus verschiedenen Bereichen wie Catena-X, Gaia-X, der Plattform Industrie 4.0 und luftfahrtspezifischen Projekten in Manufacturing-X integriert
Das Fraunhofer IPK übernimmt hierbei die Erfassung und Beschreibung von Branchenerfordernissen, erstellt Konzeptpapiere für eine Gesamt-Governance-Struktur, integriert bestehende Vorarbeiten in multilaterale Strukturen wie Catena-X und koordiniert die Aktivitäten über die Manufacturing-X-Projekte hinweg.

© Unsplash

Anwendungsfall CO2-Emissionen & PCF-Regelwerk:  

(Weiter)Entwicklung eines abgestimmten Regelwerks für den Product Carbon Footprint (PCF) in der Luftfahrtindustrie und Integration in einen digitalen Produktpass (DPP)
Hier übernimmt das Fraunhofer IPK die Analyse der Übertragbarkeit von Catena-X-Ergebnissen, die Ausarbeitung einer konsolidierten und interoperablen Lösung für die Kreislaufwirtschaft, die Sicherstellung konsistenter Datenmodelle und Lösungen mit Catena-X, weiteren übergreifenden Projekten sowie der Industrial Digital Twin Association e.V. (IDTA) und die Erreichung einer im Gesamtprojekt abgestimmten Architektur.

Anwendungsfall Kreislaufwirtschaft:

Umsetzung von Kreislaufwirtschafts-Strategien und Aufbau Digitaler Zwillinge in der Luftfahrtindustrie durch die Schaffung eines durchgängigen Daten- und Materialkreislaufs über den gesamten Lebenszyklus von Komponenten und Materialien
Hier können Forschende des Fraunhofer IPK insbesondere ihre Kenntnisse zur Entwicklung Digitaler Zwillinge und Assistenzsysteme für Kreislaufwirtschaft einbringen. Dazu gehören unter anderem die Durchführung einer As-Is-Analyse zur Kreislauffähigkeit im Produktlebenszyklus der Luftfahrt und die Erfassung von Stakeholder-Anforderungen sowie regulatorischen Rahmenbedingungen entlang der Wertschöpfungskette. Des Weiteren werden existierende Ansätze zur Validierung und Bewertung von Kreislauffähigkeit analysiert und Logiken für ökonomisch und ökologisch optimierte Entscheidungen entwickelt. Eine enge Zusammenarbeit mit anderen Initiativen wie IDTA und dem Catena-X e.V. ist geplant, um Datenmodelle zu vernetzen, interoperable Lösungen zu entwickeln und lebenszyklusweite Abhängigkeiten abzubilden. Die Entwicklung von Entscheidungsunterstützungsanwendungen für unterschiedliche Prozesse in der Luftfahrtindustrie und die Evaluation der Nutzbarkeit durch KMU sind weitere Schwerpunkte.

Anwendungen und Services:

Bereitstellung grundlegender Services und Standards zur Gewährleistung einer barrierefreien Interoperabilität im Datenökosystem
Das Fraunhofer IPK führt die Identifikation und Integration der Ökosystembibliotheken durch und erarbeitet die Anforderungen an die semantischen Beschreibungen und Datenraum-Assets. Dies umfasst die Analyse von Integrationsmechanismen, die Definition von Schnittstellen und die Untersuchung von Infrastrukturbeschreibungen in der Datenraumsemantik.

Das Konsortium

Leitung:

  • Airbus Operations GmbH

Industriepartner:

  • Diehl Aviation Laupheim GmbH
  • PRÄWEST Präzisionswerkstätten Dr.-Ing. Heinz-Rudolf Jung GmbH & Co. KG
  • Synergeticon GmbH
  • gemineers GmbH
  • Advanced-Materials-Concepts GmbH
  • toolcraft AG
  • ZAL GmbH

Technologiepartner:  

  • SAP SE
  • T-Systems International GmbH
  • SupplyOn AG
  • Capgemini Engineering Deutschland SAS & Co KG

Forschungspartner:

  • Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)
  • Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.

sowie 16 assoziierte Partner der Luftfahrtindustrie aus Deutschland und Europa

Förderhinweis

Finanziert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) unter dem Förderkennzeichen ID 13MX004A im Rahmen des Förderprogramms Manufacturing-X.

Sprechen Sie uns an!

Ihr Thema ist unser Thema − also lassen Sie uns ins Gespräch kommen. Dabei bringen wir Ihre Herausforderung und unsere Lösungsansätze zusammen.