Anwendungsfall CO2-Emissionen & PCF-Regelwerk:
(Weiter)Entwicklung eines abgestimmten Regelwerks für den Product Carbon Footprint (PCF) in der Luftfahrtindustrie und Integration in einen digitalen Produktpass (DPP)
Hier übernimmt das Fraunhofer IPK die Analyse der Übertragbarkeit von Catena-X-Ergebnissen, die Ausarbeitung einer konsolidierten und interoperablen Lösung für die Kreislaufwirtschaft, die Sicherstellung konsistenter Datenmodelle und Lösungen mit Catena-X, weiteren übergreifenden Projekten sowie der Industrial Digital Twin Association e.V. (IDTA) und die Erreichung einer im Gesamtprojekt abgestimmten Architektur.
Anwendungsfall Kreislaufwirtschaft:
Umsetzung von Kreislaufwirtschafts-Strategien und Aufbau Digitaler Zwillinge in der Luftfahrtindustrie durch die Schaffung eines durchgängigen Daten- und Materialkreislaufs über den gesamten Lebenszyklus von Komponenten und Materialien
Hier können Forschende des Fraunhofer IPK insbesondere ihre Kenntnisse zur Entwicklung Digitaler Zwillinge und Assistenzsysteme für Kreislaufwirtschaft einbringen. Dazu gehören unter anderem die Durchführung einer As-Is-Analyse zur Kreislauffähigkeit im Produktlebenszyklus der Luftfahrt und die Erfassung von Stakeholder-Anforderungen sowie regulatorischen Rahmenbedingungen entlang der Wertschöpfungskette. Des Weiteren werden existierende Ansätze zur Validierung und Bewertung von Kreislauffähigkeit analysiert und Logiken für ökonomisch und ökologisch optimierte Entscheidungen entwickelt. Eine enge Zusammenarbeit mit anderen Initiativen wie IDTA und dem Catena-X e.V. ist geplant, um Datenmodelle zu vernetzen, interoperable Lösungen zu entwickeln und lebenszyklusweite Abhängigkeiten abzubilden. Die Entwicklung von Entscheidungsunterstützungsanwendungen für unterschiedliche Prozesse in der Luftfahrtindustrie und die Evaluation der Nutzbarkeit durch KMU sind weitere Schwerpunkte.
Anwendungen und Services:
Bereitstellung grundlegender Services und Standards zur Gewährleistung einer barrierefreien Interoperabilität im Datenökosystem
Das Fraunhofer IPK führt die Identifikation und Integration der Ökosystembibliotheken durch und erarbeitet die Anforderungen an die semantischen Beschreibungen und Datenraum-Assets. Dies umfasst die Analyse von Integrationsmechanismen, die Definition von Schnittstellen und die Untersuchung von Infrastrukturbeschreibungen in der Datenraumsemantik.