MBSE-Reifegradmodelle – Erfassung und Bewertung der MBSE-Kompetenzen
Im Modellbasierten Systems Engineering (MBSE) steckt großes Potenzial für Unternehmen: von einer verbesserten Verständlichkeit und Transparenz der Systeme bis hin zu einer besseren Koordination von Entwicklungsaktivitäten. Doch um MBSE effektiv einzuführen und weiterzuentwickeln, ist es entscheidend, den aktuellen Reifegrad der MBSE-Aktivitäten zu verstehen und gezielt zu optimieren. In einem aktuellen Projekt beschäftigt sich das Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik IPK daher mit MBSE-Reifegradmodellen. Im Rahmen eines Workshops möchten wir mit Ihnen gemeinsam herausfinden, was »gutes« MBSE in der Praxis ausmacht und wie der MBSE-Reifegrad in Unternehmen effektiv erfasst und bewertet werden kann. Ein besonderer Fokus liegt darauf, welche Aspekte Sie für ein effektives Reifegradmodell als entscheidend erachten.
Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen und sich mit anderen Fachleuten auszutauschen. Melden Sie sich jetzt kostenlos an!
📅 Datum: 21. Mai 2025
🕒 Uhrzeit: 10:00 – 16:00 (MESZ)
Zielsetzung des Workshops
Gemeinsam mit Ihnen möchten wir im Workshop die verschiedenen Facetten des Modellbasierten Systems Engineering in der praktischen Anwendung vertiefen. Dazu zählen:
- Definition: Was macht »gutes« MBSE in der Praxis aus?
- Erfassung und Bewertung: Wie lässt sich der Reifegrad von MBSE-Aktivitäten konkret messen und bewerten? Welche Kennzahlen und Kriterien sind aussagekräftig?
- Ableitung konkreter Handlungsempfehlungen: Wir erarbeiten gemeinsam, wie Sie Ihre MBSE-Kompetenzen gezielt weiterentwickeln können.
Agenda
- 10:00 Uhr: MBSE-Grundlagen und Herausforderungen in der Anwendung von MBSE
- 12:00 Uhr: Mittagspause
- 13:00 Uhr: Erfassung und Bewertung des Reifegrads von MBSE-Aktivitäten
- 15:00 Uhr: Strategien zur Weiterentwicklung der MBSE-Kompetenzen und Abschluss
- 16:00 Uhr: Ende des Workshops