MBSE2Enable

Wir optimieren und integrieren Ihre eingesetzten Engineering-Modelle und Simulationen zur Steigerung Ihrer Effizienz im Engineering und liefern maßgeschneiderte Ergebnisse für Ihre Anwendungsfälle.

Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Engineering-Modelle optimieren.

Datenschutz und Datenverarbeitung

Wir setzen zum Einbinden von Videos den Anbieter YouTube ein. Wie die meisten Websites verwendet YouTube Cookies, um Informationen über die Besucher ihrer Internetseite zu sammeln. Wenn Sie das Video starten, könnte dies Datenverarbeitungsvorgänge auslösen. Darauf haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy

MBSE am Beispiel einer Staubsauger-Roboter Entwicklung.

Was ist Modellbasiertes Systems Engineering (MBSE)?

Modellbasiertes Systems Engineering ist ein Ansatz zur Entwicklung komplexer Systeme, in dem Informationen über ein Produkt oder System nicht mehr ausschließlich auf Dokumenten basieren, sondern auf integrierten Modellen.

Fünf MBSE-Entwicklungsfähigkeiten
Fünf MBSE-Entwicklungsfähigkeiten: Systems Environment Analytics, Systems Definition und Derivation, Systems Interaction Modeling, Systems Lifecycle Engineering, MBSE Capability Maturation Matrix
Darstellung der digitalen Modell-Durchgängigkeit
Durch den Aufbau der digitalen Modell-Durchgängigkeit können Sie jede Entscheidung und Auswirkung, von den ersten Anforderungen bis zum finalen Produkt, nachverfolgen und frühzeitig Auffälligkeiten und Probleme feststellen: Von der Anforderung über Funktionen und logische Elemente, bis zur physischen Repräsentation.
MBSE Reifegradprozess
Von Modelldaten zum MBSE-Reifegrad-Report: Modelldaten, Metriken, Leistungskriterien, 5D-Entwicklungsfähigkeiten, MSBE-Reifegrad-Report

Ihre Vorteile

Im Vergleich zu reinen Textdokumenten haben die integrierten Modelle mehrere Vorteile:

  • Über Modelle können Inhalte besser visualisiert und erfasst werden.
  • Der Ansatz erlaubt verschiedene Sichtweisen auf dasselbe Modell, sodass zum Beispiel die für eine Aufgabe nicht relevanten Informationen ausgeblendet werden können.
  • Natürliche Sprache ist nicht eindeutig. Eine semiformale Darstellung ist dagegen strikt und eindeutig und unterstützt automatische Plausibilitätstests.
  • Missverständnisse werden vermieden.
  • Abstimmungen zwischen Gewerken werden erleichtert. 

Wir zeigen Ihnen die Möglichkeiten des Einsatzes von Modellbasiertem Systems Engineering maßgeschneidert für Ihre Produkte und deren Entwicklung auf. Dabei analysieren wir Ihre Anwendungsfälle in Bezug auf digitale Modell-Durchgängigkeit  in der Produktentstehung. Dabei begleitet unser Team Sie bei Bedarf über die komplette digitale Wertschöpfungskette Ihres Unternehmens.

Wie können wir Sie unterstützen?

  • Beratung / Handlungsempfehlungen zur Verbesserung und Umsetzung der digitalen Modell-Durchgängigkeit.
  • Entwicklung von Demonstratoren, u. a. für die End-to-End-Modellierung und Simulation in der virtuellen Absicherung.
  • Ableitung einer Roadmap von kurz- und mittelfristigen Maßnahmen.

Bei Interesse und Bedarf erarbeiten wir gemeinsam mit Ihnen konkrete Lösungen für Ihr Unternehmen.

Folgendes können wir gemeinsam erreichen:

  1. Eine kurz-, mittel- und langfristige Optimierung Ihrer Strategie für die digitale Modell-Durchgängigkeit.
  2. Optimierung Ihrer Modelle für den Einsatz von MBSE.
  3. Demonstratoren für die durchgehende Modellnutzung von der Konzeption bis zur Absicherung.

Wir unterstützen Sie bei der Entwicklung von prozessspezifischen Algorithmen, Schnittstellen und Prozessketten.

Der Einsatz von Modellierung und Simulation in der Entwicklung und Absicherung wird optimiert. Ihre Modellerstellung und Absicherung werden individualisiert und automatisiert. Kurz- und mittelfristige Maßnahmen zur Modellnutzung und -integration werden erarbeitet. Sie werden zukünftig bei Ihren strategischen Entscheidungen durch Soft- und Hardware-Benchmarks unterstützt.

Als Ergebnis erhalten Sie die Möglichkeit, Elektrik/Elektronik, Software und Mechanik integriert und parallel zu entwickeln und kontinuierlich virtuell abzusichern und zu prüfen. Die Informationen können als digitaler Master für weitere Aktivitäten bereitgestellt werden, wie etwa zum Feedback-to-Design, zur Fertigungsoptimierung oder für spezifische Digitale Zwillinge.

Für diese Branchen ist die Lösung interessant:

  • Mobilitätsanbieter
  • Luft- und Raumfahrt
  • Windkraft, Photovoltaik, H2-Systeme
  • Medizintechnik

Sprechen Sie uns an

Gerne sprechen wir individuell über Ihre Herausforderung und präsentieren unsere Lösungsansätze. Lassen Sie sich ganz unverbindlich beraten und erfahren Sie mehr über unsere Lösung.