Fraunhofer IPK
Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik
Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik
Innovationen sind wichtig für den unternehmerischen Erfolg. So kann es Unternehmen gelingen, sich als Technologieführer auf dem Weltmarkt zu behaupten. Mit unserer langjährigen Kompetenz und Erfahrung entwickeln wir innovative Produkte, Technologien und Verfahren und unterstützen Sie dabei, die Herausforderungen von morgen zu bewältigen.
Forschungs- und Entwicklungsaufgaben bieten eine effektive Möglichkeit, den Innovationsprozess im Unternehmen voranzutreiben. Wir entwickeln im Auftrag unserer Kunden wirtschaftlich umsetzbare Lösungen. Mehr Informationen
Clusterinitiativen
Innovationscluster »Life Cycle Engineering für Turbomaschinen«
Turbomaschinenhersteller in der Luftfahrt und in der Energieerzeugung müssen den zukünftigen Herausforderungen nach Ressourcenschonung, Wirtschaftlichkeit und Flugsicherheit begegnen. Die energiepolitischen Rahmenbedingungen sehen aufgrund des Klimawandels unter anderem eine Reduktion der CO2-Emissionen sowie einen höheren Anteil an erneuerbaren Energien vor. Um diesen Veränderungen zu begegnen, haben sich im Fraunhofer- Innovationscluster »Life Cycle Engineering für Turbomaschinen« Wirtschaft und Wissenschaft zusammengeschlossen. Im Fokus steht die ganzheitliche Betrachtung von Werkstoffen und Technologien für Turbomaschinen in den Branchen Luftfahrt und Energie.
Zur Internetseite des Innovationsclusters LCE
Innovationscluster »Maintenance, Repair and Overhaul (MRO) in Energie und Verkehr«
Der Fraunhofer-Innovationscluster »Maintenance, Repair and Overhaul (MRO) in Energie und Verkehr« vom Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik und Fraunhofer-Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration ist eine Kooperation von sieben Forschungspartnern und 14 Wirtschaftsunternehmen. Gefördert wird der Cluster von den Ländern Berlin und Brandenburg und der Fraunhofer-Gesellschaft. Ziel dieser Initiative ist es, ressourcenschonende und energieeffiziente MRO-Prozesse und -Technologien zu erarbeiten und nachhaltig in der Hauptstadtregion Berlin/Brandenburg zu etablieren.
Um unseren Kunden ein umfassendes Know-how für ihre anwendungsbezogenen Problemlösungen bieten zu können, kooperieren wir mit weiteren Instituten. Bei Bedarf steht Ihnen damit die Kompetenz mehrerer Fraunhofer-Institute zur Verfügung.
Wir sind Mitglied:
Besuchen Sie unsere etablierten Industrie-Arbeitskreise
Ein Forum zum Austausch von Erfahrungen und Ideen zwischen Wissenschaftlern und Anwendern bieten wir im Rahmen von Industrie-Arbeitskreisen. Theorie und Praxis können Sie direkt mit unseren Experten und den teilnehmenden Vertretern von Konzernen sowie kleinen und mittelständischen Unternehmen erörtern. Die Zielsetzungen dieser Veranstaltungen reichen von der Stärkung von Kompetenzen und dem Aufbau eines Kooperationsnetzwerkes bis hin zur Initiierung gemeinsamer anwendungsorientierter Forschungsprojekte und dem Transfer von Forschungsergebnissen in Unternehmen.
Themenschwerpunkte der Industrie-Arbeitskreise sind:
- Keramikbearbeitung
- Werkzeugbeschichtungen und Schneidstoffe
- Werkzeugmaschinen
- Trockeneisstrahlen
- Mikroproduktionstechnik
Lesezeichen setzen bei