Kompatibilität der geometrischen Modellierung mit dem Ziel einer besseren Integration für den Bausektor

Workshop BIM/GIS/CAD

Modellierung und Austausch von Geometriemodellen zwischen BIM, GIS und CAD Welten beherrschen

Eine Integration der verschiedenen Modellierungswelten von BIM, GIS und CAD wäre ein großer Vorteil und würde viele neue Möglichkeiten eröffnen. Der Datenaustausch zwischen den Systemen gestaltet sich jedoch schwierig, da sich die Welten getrennt voneinander entwickelt haben. So gibt es Unterschiede in der Modellierung (Formate), der verwendeten Software und der offenen Standards (z.B. CityGML für GIS und IFC für BIM). Auch die Erfassungsarten und Anwendungszwecke der Modelle (Konstruktion, Visualisierung, Management, ...) unterscheiden sich. Übergreifende Prozessketten sind kaum etabliert und Daten können nur schwer ausgetauscht werden.

Die BIM-Normungsroadmap des Deutschen Instituts für Normung e. V. (DIN) weist auf die Notwendigkeit eines verbesserten Informationsaustausches zwischen GIS und BIM hin, um die Interoperabilität von Daten, Diensten und Prozessen für unterschiedlichste Anwendungsfälle zu gewährleisten. Gleiches kann auch für den Austausch für CAD gelten. Die hohe Aktualität des Themas GIS - BIM Integration und der große Handlungsbedarf werden u.a. durch den buildingSMART-Roundtable BIM und GIS Anfang Februar 2022 belegt.

Gleichzeitig nimmt der Druck auf die Akteure der Bauwirtschaft durch den steigenden Sanierungsbedarf und den zunehmenden Fachkräftemangel stetig zu. Wenn der Gesetzgeber Standards für den Neubau setzt, müssen diese für alle Welten kompatibel sein. Vor allem im Bestand führen der Digitalisierungsrückstand und das Fehlen modellbasierter Prozesse zu einem weiteren Auseinanderdriften. Hier gilt es herauszufinden, was den aktuellen Standards für einen besseren Austausch fehlt und welche Anforderungen je nach Anwendungsfall an die Modelle gestellt werden.

Um die Klimaschutzziele im Gebäudesektor bis 2050 zu erreichen, müssen 16,5 Millionen Gebäude saniert werden. Das sind durchschnittlich 2.500 Gebäude pro Tag. Um diese enorme Leistung zu erbringen, müssen die BIM-, GIS- und CAD-Welten kompatibel sein und modellbasierte Prozessketten etabliert werden.

Arbeitsthese des Workshops ist: „Die Integration zwischen den BIM/GIS/CAD-Welten wird immer wichtiger, aber gleichzeitig auch immer schwieriger zu beherrschen“.

Dazu sollen im Workshop folgende Fragen diskutiert werden:

  • Was sind derzeit die größten Hürden bei der Modellintegration?
  • Mit welchen organisatorischen und technischen Ansätzen können die Probleme gelöst werden?
  • Welche aktuellen Entwicklungen müssen bei den Lösungsansätzen berücksichtigt werden?
ÜBERBLICK

Veranstaltungstyp Interdisziplinärer Workshop
Veranstaltungsformat Berlin
Veranstaltungsort Produktionstechnisches Zentrum Berlin
Pascalstraße 8-9
10587 Berlin
Termin 12. Juli 2023
Sprache Deutsch
Teilnahmegebühr

150 € 

PROGRAMM

Agenda

10.00 Uhr Begrüßung (Stephan Mönchinger, Fraunhofer IPK)
10.15 Uhr Infrastrukturdatenhaltung mit BIM und GIS (Janek Pfeifer, DB E&C und Christian Clemen, HTW Dresden)
11.00 Uhr Kommunale BIM Einführung – Herausforderungen und Chancen (Marc Flören, pointreef und Annika Zimmermann vom Kreis Recklinghausen)
11.45 Uhr Urbane Digitale Zwillinge (Volker Coors, HFT Stuttgart)
12.30 Uhr Pause
13.30 Uhr Über die Zerlegung des Euklidischen Raums als Grundlage geometrischer Modelle (Prof. Wolfgang Huhnt, TUB Bauinformatik)
14.00 Uhr Raumzerlegung in Anwendungen der Geodäsie und BIM (Enrico Romanschek und Christian Clemen, HTW Dresden) 
14.30 Uhr Vermittlung von BIM in der Hochschullehre (Prof. Dr. Sebastian Pepper, BHT)
15.00 Uhr Offene Diskussion mit Kaffee und Kuchen
16.00 Uhr Ende der Veranstaltung
ZIELGRUPPE

Dieser Workshop richtet sich deshalb an Manager der Produktplanung und Entwicklung, Generalunternehmer, (Bau-)Ingenieure, Designer, Architekten und Softwareentwickler sowie Forschende, welche die Potentiale und Fallstricke der Kompatibilität der Modellierungswelten von BIM, GIS und CAD kennen und nach Lösungen suchen. Außerdem an Fachkräfte aus den Branchen Bau, Architektur und Immobilienmanagement mit Fokus auf BIM, GIS und CAD aus der Industrie sowie den entsprechenden Fachdisziplinen aus der Forschung.

PARTNER

In Kooperation mit

Prof. Dr. Margitta Pries von der Berliner Hochschule für Technik BHT