Umsetzung von Smart Maintenance im Unternehmen

Präsenz-Veranstaltung im Fraunhofer IPK, Berlin / 1. und 2. Dezember 2022

Alle reden über die enormen Potenziale, die Industrie 4.0 produzierenden Unternehmen bietet. Dennoch herrscht in vielen Unternehmen immer noch Unklarheit, wenn es um die Frage nach konkreten Anwendungsfällen und deren Umsetzung im Betrieb geht. Wie zahlreiche Studien belegen, sind Experten sich aber darüber einig, dass die Instandhaltung im Kontext von Industrie 4.0 einen Schlüsselfaktor darstellt. Instandhaltung ist wissensintensiv, humanzentriert, global, interdisziplinär und technologiegetrieben – und das von der Planung bis hin zur operativen Ausführung vor Ort.

Im Seminar „Umsetzung von Smart Maintenance im Unternehmen“ erfahren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, was eine smarte Instandhaltung ausmacht und wie Industrie 4.0 sie beim Transformationsprozess dahin unterstützen kann. Sie erhalten einen Überblick über innovative technische und organisatorische Lösungsansätze und wie diese nutzbringend in der Instandhaltung eingesetzt werden können. Anhand von Best Practices wird aufgezeigt, was heute bereits umsetzbar ist und welchen Nutzen die Instandhaltung daraus zieht.

ÜBERBLICK

Veranstaltungstyp Seminar
Veranstaltungsort Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik (IPK)
Pascalstraße 8-9
10587 Berlin
Datum 1. – 2. Dezember 2022
Sprache Deutsch
Teilnahmegebühr 1400,–€
Anmeldung Zur Anmeldung
NUTZEN UND ERGEBNISSE

Das Seminar „Umsetzung von Smart Maintenance im Unternehmen“ bietet den Teilnehmerinnen und Teilnehmern:

  • Die Erweiterung ihrer Fachkompetenzen durch interaktive Vorträge
  • Überblick über die Kernelemente der Smart Maintenance, Werkezeuge, Methoden und Ansätze
  • Seminardiskussion für den Austausch untereinander anhand von Fallstudien
  • Anwendungsbeispiele und Best Practices
  • Hindernisse und Stolpersteine bei der Implementierung und Einsatz von Smart Maintenance

Im Ergebnis stehen

  • Fachkompetenzen zu Grundlagen und Begrifflichkeiten von Smart Maintenance,
  • Benchmark der eigenen Instandhaltung an Hand von schriftlichen Unterlagen,
  • Checkliste zur Bestimmung des eigenen Reifegrads,
  • Strategie-Prozess zur Erstellung einer Roadmap.
PROGRAMM

1. Dezember 2022

Titel
Inhalte
Anforderungen und Herausforderungen an eine moderne Instandhaltung
  • Begrüßung, Überblick, Erwartungen der Teilnehmer
  • Grundlagen und Anforderungen an die Instandhaltung der Zukunft
  • Stellschrauben für Verbesserungen in der Instandhaltung
Kaffeepause
Digitalisierung / Industrie 4.0: Auf dem Weg in die Fabrik der Zukunft
  • Grundlagen und Kernkonzepte Industrie 4.0
  • Vernetzung von Menschen, Objekten und Systemen
  • Cyberphysische Systeme (CPS) in der Produktion
  • IoT
Mittagspause  
Überblick Smart Maintenance
  • Neue Methoden und Werkzeuge in der Instandhaltung durch bzw. wegen Industrie 4.0
  • SMC Definition Smart Maintenance
  • SMC Big Picture Smart Maintenance
  • Smart Maintenance Kernelemente
  • Chancen und Risiken durch Smart Maintenance
Kaffeepause  
Smart Maintenance im Detail
  • Smart Objects und Smart Components
  • Mobile Benutzerschnittstellen für die Instandhaltung
  • Assistenzsysteme 

2. Dezember 2022

Titel
Inhalte
Reifegradmodell Digitalisierung / Smart Maintenance
  • Vorstellung Reifegradmodell
  • Status Quo: Smart Maintenance
  • Abfrage der aktuellen Situation bezüglich Smart Maintenance in den Unternehmen
Kaffeepause

 

Strategie-Prozess I

  • Methoden und Werkzeuge zum zielgerichteten Einsatz von Smart Maintenance
    Wirtschaftlichkeitsaspekte
  • Beispiele 
Gruppenarbeit
  • Priorisierung der Anlagen für Smart Maintenance und exemplarische Kosten-/Nutzenbetrachtungen
Mittagspause  
Rundgang in Versuchsfeldern und Labs 
  • Ausgewählte Exponate zu unterschiedlichen Themenkomplexen der Smart Maintenance
Kaffeepause  

Strategie-Prozess II

  • Vorstellung der Methodik zur Entwicklungsroadmap
  • Zusammenfassung und Abschlussdiskussion
LERNZIELE

Das Seminar verschafft den Teilnehmern einen kompakten und praxisbezogenen Überblick über Methoden, Ansätze und Anwendungen im Bereich Smart Maintenance. Sie sind anschließend in der Lage, die Potenziale für ihr Unternehmen zu erkennen und zu bewerten. Weiterhin wird vermittelt, wie eine konkrete Umsetzungsplanung und Umsetzung im Sinne eines Veränderungsprozesses erfolgen kann.

ZIELGRUPPE
Das Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen:
  • Instandhaltung,
  • Produktion,
  • Digitalisierung,
  • Forschung und Entwicklung.
VERANSTALTER

Das Seminar ist Teil der Seminarreihe der Smart Maintenance Community im Fraunhofer-Verbund Produktion. Das Seminarkonzept ist ein professionell abgestimmter Mix aus Technologie- und Managementthemen, von den Grundlagen bis zu speziellem Fachwissen. Erfahrene und kompetente Trainerinnen und Trainer unterstützen Sie bei Ihrer individuellen Weiterbildung, so dass Sie Lernerfolge direkt in Ihrem täglichen Arbeitsumfeld umsetzen können.​ Weitere Informationen zur Seminarreihe finden Sie hier.