17. Berliner Runde – Neue Konzepte für Werkzeugmaschinen

Energieeffiziente Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnologien – Schlüssel für eine nachhaltige Produktion

Der fortschreitende Klimawandel, die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern und internationale Konflikte stellen uns als industrielle Gesellschaft vor wachsende ökologische und ökonomische Herausforderungen. Globale Krisen unterstreichen zusätzlich die Bedeutung eines nachhaltigen und energieeffizienten Umgangs mit verfügbaren Ressourcen sowie der Gewährleistung einer krisensicheren Energieversorgung. In ihrer 17. Auflage thematisiert die Berliner Runde, das führende Forum für Werkzeugmaschinenhersteller, Zulieferer und Endanwender, Lösungen und Schlüsseltechnologien für eine klimafreundliche und energieeffiziente Produktion. 

Hochrangige Referentinnen und Referenten aus dem Werkzeugmaschinenbau, der gesamten Lieferkette sowie der Anwendung stellen aktuelle und zukünftige Entwicklungstrends der Werkzeugmaschinenbranche vor. Wissenschaftlerinnen und Experten des IWF der TU Berlin und des Fraunhofer IPK präsentieren u. a. innovative Fertigungs- und Maschinentechnologien, konkrete Ansätze für eine energieeffiziente Produktion sowie digitale Lösungen aus den Bereichen KI-unterstütztes Condition Monitoring und Smart Maintenance. Die vorgestellten Lösungsansätze bieten einen neuen Blickwinkel auf die Produktion von morgen und ermöglichen es Unternehmen in dem vorherrschenden Spannungsfeld auch zukünftig wirtschaftlich effizient zu agieren.

Diskutieren Sie mit uns, welche System- und Komponentenlösungen neue Impulse für einen nachhaltigen Wandel unserer Industriegesellschaft geben können und worin der Schlüssel für eine zukunftssichere und energieeffiziente Produktionstechnik liegt. 

ÜBERBLICK

Veranstaltungstyp Tagung
Veranstaltungsort Produktionstechnisches Zentrum Berlin (PTZ)
Pascalstraße 8-9
10587 Berlin
Datum 25. – 26. Mai 2023
Sprache Deutsch
Teilnahmegebühr 250,– € bis zum 31. März 2023, danach 350,– €
Gebühr Firmenausstellung 1000,– € inkl. Mwst.
Unternehmen von Referent*innen der 17. Berliner Runde zahlen 500,– € brutto. Darin enthalten sind die Standgebühr (Standgröße bis 4 m²), inkl. Bereitstellung von Tischen bzw. Stühlen nach Absprache, die Veranstaltungskosten sowie Mittagessen und Pausenerfrischungen für eine Person. Für jede weitere Person werden zusätzlich 120,– € für die Teilnahme berechnet.
Anmeldung Zur Anmeldung
PROGRAMM

Donnerstag, 25. Mai 2023

12:30

Begrüßung

Prof. Dr. h. c. Dr.-Ing. Eckart Uhlmann, IWF TU Berlin, Fraunhofer IPK

12:40

Keynote: Energieeffiziente Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnologien 

Prof. Dr. h. c. Dr.-Ing. Eckart Uhlmann, IWF TU Berlin, Fraunhofer IPK

13:20

Keynote: Digitalisierung als Schlüssel für eine nachhaltige Gestaltung der Arbeitswelt

Oliver Suchy, Deutscher Gewerkschaftsbund 

14:00  Mittagspause

15:00

Digitalisierung des Systems Bahn für eine nachhaltige Mobilitätswende

Dr.-Ing. Pinar Bilge, Stadler Deutschland GmbH

15:30 

Hochproduktive Fertigungssysteme für eine nachhaltige Zukunft

Dr.-Ing. Jens König, CHIRON Group SE 

16:00

Ultraschall in der Präzisionsbearbeitung – eine Möglichkeit zur Steigerung der Prozesseffizienz

Dr.-Ing. Olaf Dambon, son-x GmbH

16:30  Pause

17:00 

Erstellung von Maschinenresonanzkarten unter Nutzung der Bearbeitungsspindel als Anregende

Dr. Ralf Dupont, Levicron GmbH 

17:30

Einfache Automatisierung von Werkzeugmaschinen mit Cobots 

Thoralf Thimian, Adolf Neuendorf GmbH

18:00

Wendeschneidplattenschrauben: klein, systemrelevant und doch wenig beachtet

Roger Blank, SFS Group Schweiz AG

18:30

Technologien live

Versuchsfeldführung PTZ und AMP

20:00 

Abendessen

Freitag, 26. Mai 2023

09:00

Vom Druckluftverlust zur emissionsfreien Produktion bei der TVB GmbH

Andreas Rauchenberger, TVB GmbH

09:30

Potenziale der Effizienzsteigerung in Zerspanungsmaschinen mithilfe hochauflösender 3D-Kraftmesstechnik

Dr. Henning von der Osten, Geisler & Schambach GmbH Adrián G. de Mendoza, Nuton GmbH

10:00  Pause

10:45

Ideen und Vorteile von Sensorik und elektrisch betriebenen Spannmitteln zur energieeffizienten Nutzung von Werkzeugmaschinen

Achim Lauterwasser, SCHUNK GmbH & Co. KG

11:15

Effizienzsteigerung von Werkzeugmaschinen durch intelligente Prozessüberwachung und Sensorik

Prof. Dr.-Ing. Dirk Lange, Marposs Monitoring Solutions GmbH

11:45 Pause

12:45

IIoT-basiertes Energiemanagement als Enabler für die nachhaltige Produktion

Ian Altmann, CONTACT Software GmbH

13:15

Hochfrequente Maschinendatenerfassung als Voraussetzung für die nachhaltige Optimierung der Energieeffizienz

Jürgen Walter, DATATRONiQ GmbH

13:45 

Optimierung von Produktionsanlagen mithilfe von Künstlicher Intelligenz

Maximilian von Düring, AiSight GmbH

14:15

Schlusswort

Prof. Dr. h. c. Dr.-Ing. Eckart Uhlmann, IWF TU Berlin, Fraunhofer IPK

14:30 Ausklang
ZIELGRUPPE

Eine Veranstaltung für

Werkzeugmaschinenhersteller, -zulieferer und -endanwender

IN KOOPERATION MIT

Institut für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb IWF, TU Berlin

VERGANGENE TAGUNGEN

16. Berliner Runde »Produktionstechnik als Vorreiter für Lösungen einer sich wandelnden Industriegesellschaft«

Klimaschutz und Ressourcenknappheit, Digitalisierung und Datensicherheit, Urbanisierung und Mobilität sind globale Themen, die zu einem Wandel unserer Industriegesellschaft führen. In ihrer 16. Auflage rückte die Berliner Runde, das führende Forum für Werkzeugmaschinenhersteller, Zulieferer und Anwender, Lösungen aus der Produktionstechnik in den Fokus, mit denen Unternehmen Herausforderungen und Potenziale dieses disruptiven Wandels gleichermaßen bewältigen und ausschöpfen können. Die Themen umfassten unter anderem nachhaltige Fertigungs- und Maschinentechnologien, ganzheitliche Optimierungskonzepte mithilfe Künstlicher Intelligenz, kontextsensitive Assistenzsysteme sowie Lösungen aus den Bereichen Blockchain und Health Science. Die vorgestellten Lösungsansätze bieten einen neuen Blickwinkel auf die Produktion von morgen und ermöglichen es Unternehmen, in dem vorherrschenden Spannungsfeld auch zukünftig wirtschaftlich effizient zu agieren. Hochrangige Referentinnen und Referenten aus dem Werkzeugmaschinenbau, der gesamten Lieferkette sowie der Anwendung stellten aktuelle und zukünftige Entwicklungen der Werkzeugmaschinenbranche sowie der Produktionstechnik vor. Diskutieren Sie mit uns, welche System- und Komponentenlösungen neue Impulse für einen zukunftsorientierten Wandel unserer Industriegesellschaft setzen können und welche innovativen Lösungen für die Produktionstechnik daraus resultieren.