Ist eine Fabrik heute überhaupt noch planbar?

Buzz Session (Webinar) / 23. Februar 2023, 16:00 bis 16:30 Uhr

Agile Planung für eine flexible Produktion

Die Planung einer Fabrik erfordert ein umfassendes Verständnis des Unternehmens, seiner Ziele und seiner Produkte. Um eine effiziente und effektive Fabrik zu schaffen, ist es wichtig, über ein durchgängiges Systemmodell zu verfügen, das den Anforderungen des Unternehmens und seiner Produkte entspricht.

Unsicherheiten erzeugen immer neue Änderungsanfragen und -optionen während der Fabrikplanung. Diese Unsicherheiten passen nicht zu heutigen Planungshorizonten und führen zu Unruhe innerhalb der Fabrikplanungsabteilung. Um diese Unsicherheiten zu reduzieren, sollten Planungsexperten bereit sein, ihre Zeit und Energie in die Planung zu investieren und sich auf das Wesentliche zu konzentrieren.

Das Webinar gibt Antworten auf folgende Fragen:

  1. Was sind die Ursachen?
    Kern dieser Herausforderungen liegen in der mangelnden Verfügbarkeit, Durchgängigkeit, der Qualität, dem Management sowie der komplexen Abhängigkeit der Daten. Die heute verwendeten Modelle unterstützen in den jeweiligen Fabrikplanungsphasen und sind oft nicht durchgängig verwendbar. Damit werden bei Änderungen in späteren Phasen aufwendige Neuplanungen erforderlich oder Entscheidungen können nur auf Basis vager Daten getroffen werden.
  2. Welche Lösungen gibt es?
    Ein vernetztes Systemmodell kann je nach Verfügbarkeit vorhandene Planungsdaten auf allen erforderlichen Abstraktionsebenen aufnehmen. Ein föderierendes Kernmodell sorgt dabei für die Vernetzung von detaillierten Partikularmodellen. Eine entsprechende IT-Bebauung schafft die notwendige Durchgängigkeit und Adaptivität.
  3. Was ist der konkrete Vorteil?
    Damit können einerseits schon in den frühen Phasen detaillierte Aussagen zu strategischen Entscheidungen getroffen werden. Andererseits wird die Reflektion der Änderungen eines Systems (z.B. veränderte Montageauslegungen) auf andere Aspekte (z.B. Logistik) oder auch für strategische Fragestellungen entlang aller Planungsphase transparent. Bereits bewährte Werkzeuge und Instrumente können dabei beibehalten werden, jedoch schafft die Vernetzung einen höheren Nutzen für die gesamte Fabrikplanung. 

 

Veranstaltungsformat Online mit Microsoft Teams
Veranstaltungsort LinkedIn Event
Datum 23. Februar 2023, 16:00 bis 16:30 Uhr
Sprache Deutsch

 

Ein praxisnahes Beispiel:

Aufgabe eines Geschäftsführers im August 2022 ist es, eine Strategie für den Markteintritt in den USA zu entwickeln. Schlüsselprodukte wie Batterien sollen dort produziert werden, so dass ein Werk in Mexiko nicht mehr in Frage kommt. Daher sind neue Planungen und Entscheidungen über die Fertigungstiefe notwendig. Erschwerend kommt hinzu, dass keine ausreichenden Informationen über mögliche Standorte und Kapazitäten der Zulieferer vorliegen. Wie kann unter diesen erschwerten Bedingungen zeitnah und effizient ein Fabrikkonzept der Zukunft entwickelt werden?