IAK Werkzeugbeschichtungen und Schneidstoffe

Industriearbeitskreis

Der IAK »Werkzeugbeschichtungen und Schneidstoffe« richtet sich an Unternehmen, die im Bereich der Zerspanung mit geometrisch bestimmter Schneide tätig sind. Als thematischer Nachfolger des 1999 gegründeten IAK »CVD-Diamant-Werkzeuge« wird er vom Fraunhofer IPK in Kooperation mit dem Institut für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb IWF der Technischen Universität Berlin sowie dem Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST in Braunschweig ausgerichtet.

Hochrangige Referentinnen und Referenten aus Industrie und Wissenschaft präsentieren auch in diesem Jahr aktuelle und zukünftige Themen aus den Bereichen Schneidstoff-, Beschichtungs- und Werkzeugentwicklung. Im Rahmen der Diskussion konkreter Problemstellungen und der Erarbeitung von Lösungsstrategien wird der gesamte Herstellungsprozess, einschließlich der Anwendung von Zerspanwerkzeugen, betrachtet. Zu den Themenschwerpunkten gehören:

  • Innovative PVD- und CVD-Werkzeugbeschichtungen
  • Erprobung beschichteter und unbeschichteter Werkzeuge
  • Zerspansimulation
  • Schneidkantengestaltung
  • Individuelle Bearbeitungsstrategien für anspruchsvolle Zerspanaufgaben wie die Bearbeitung von Leichtbauwerkstoffen und die Hartzerspanung

Zusätzlich wird dem Teilnehmendenkreis die aktive Beteiligung an einem Projektarbeitskreis angeboten. Das durch Mehrheitsabstimmung gewählte Thema orientiert sich dabei an gegenwärtigen Herausforderungen der Fertigungstechnik. Die gemeinsame Erarbeitung der Projektinhalte und -ergebnisse fördert die Zusammenarbeit und den Austausch zu einem aktuell relevanten  Forschungsthema, wobei neue Perspektiven auf diesem Themengebiet eröffnet werden.

ÜBERBLICK

Veranstaltungstyp Industriearbeitskreis
Veranstaltungsformat Präsenz
Veranstaltungsort Produktionstechnisches Zentrum Berlin (PTZ)
Pascalstraße 8-9
10587 Berlin
Datum 13. Mai 2025
Sprache Deutsch
Mindestteilnahmezahl 10
Teilnahmegebühr

200,– € (INPLAS-Mitglieder: 180,– €) bis 15. April 2025, danach 240,– € (INPLAS-Mitglieder: 220,– €)

PROGRAMM

13. Mai 2025

09:30

Begrüßung
Daniel Hinzmann, Christoph Schneider, IWF TU Berlin
09:45 Ionenstrahltechnologien zur Standzeit-erhöhung von Mikrospanungswerkzeugen
Stefanie Rumbke, scia Systems GmbH
10:15 Die Grenzen der Diamantbeschichtung neu definiert
Dr. Doris Steinmüller-Nethl und Maximilian Steinmüller, CarbonCompetence GmbH
10:45 Kaffeepause

11:00

Analyse von Hartmetallen und neuartigen Bindern mittels XRFAnalyse
Dr. Cay-Uwe Pinnow, Helmut Fischer GmbH
11:30 Analogietests zwischen Fräs- und Drehbearbeitung von Titan- und Nickelbasislegierungen mit Schwerpunkt auf der Herstellung von Turbinenschaufeln
Dr.-Ing. Arno Köpf und Christian Midl, Boehlerit GmbH & Co. KG

12:00

Mittagspause
13:00 Versuchsfeldführung

13:30

Zerspanung mit Niobcarbid basierten Werkzeugen mit geometrisch bestimmter Schneide
Christoph Schneider, IWF TU Berlin

14:00

Next Generation of Small Tools – wie kleine Änderungen große Wirkung zeigen können
Petra Reinhold, MMC Hartmetall GmbH
14:30 Verabschiedung
Christoph Schneider, IWF TU Berlin
14:45 Ende der Veranstaltung
ZIELGRUPPE

Eine Veranstaltung für

Vertreter*innen aus Wirtschaft und Wissenschaft aus den Bereichen Werkzeug-, Beschichtungs- und Prozesstechnologie

PARTNER

In Kooperation mit

  • Institut für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb IWF, TU Berlin
  • Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST
  • Kompetenznetz Industrielle Plasma-Oberflächentechnik e. V. – INPLAS