
Lebenslang in Bewegung bleiben – der Ausgleich von Beeinträchtigungen der eigenständigen Bewegungsfähigkeit erfährt durch den demografischen Wandel eine zunehmende Bedeutung. Intelligente Technologien zur Bewegungsrehabilitation sind für Betroffene der Schlüssel zum Wiedererlangen der selbstständigen Alltagsmobilität.
Im Zentrum des vom BMBF geförderten InnovationsClusters »BeMobil« standen die interdisziplinäre Entwicklung und klinische Erprobung adaptiver robotergestützter Therapieassistenzsysteme und neuer therapeutischer Ansätze für die Rehabilitation von Schlaganfallpatienten entlang der gesamten Behandlungskette, also vom stationären über den ambulanten bis zum häuslichen Bereich. Die Systeme wurden hierfür von interdisziplinären Entwicklerteams aus den Bereichen Ingenieurwissenschaften, Informatik, Human Factors, Kommunikationsdesign und Rehabilitationsmedizin gezielt auf die individuellen Bedürfnisse der Betroffenen ausgerichtet. Neben der Weiterentwicklung stationärer Reha-Robotersysteme zu effizient einsetzbaren, weitgehend autonomen Systemen stand im Projekt erstmals auch die Entwicklung von Telerehabilitationssystemen und -konzepten für die ambulante und häusliche Reha-Behandlung im Fokus.