Technologien

Bearbeitung von Großstrukturen

Sind Sondermaschinen erforderlich, um Großstrukturen zu bearbeiten?

Roboter haben kleine Aufstellflächen, aber große Bearbeitungsräume. Durch Kraft-Momenten-Regelungen sind sogar manuelle Prozesse wie Kantenverrundungen oder Poliervorgänge darstellbar.

Unsere Lösung

  • Arbeitsablauf mithilfe von Industrierobotern erstellen
  • Individuallösungen zur Substitution manueller Prozesse entwickeln
  • Zusatzsysteme oder Sonderkinematiken
    (z. B. Flexmatik) entwickeln

Ihr Mehrwert

  • Drastische Reduktion von Kosten und Aufstellfläche
  • Flexiblere Prozesse dank »fühlender und sehender« Roboter
  • Substitution von manuellen Arbeiten wie dem Polieren von Formen ohne Bahnplanung durch Kraft-Momenten-Sensorik
 

Ihr Kontakt

Philipp Burgdorf

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Fertigungstechnologien

 

Telefon +49 30 39006-354

Computertomographiesysteme mit Inline-Messung

Wie kann (medizinische) Bildgebung in der Batteriezellenprüfung genutzt werden?

Durch die Kombination von Hardware- und Softwareentwicklung können computertomographische Spezialsysteme für die Batteriezellenprüfung und die Inline-Messung entwickelt werden.

Unsere Lösung

  • Sonderkinematiken für anwendungsspezifische Computertomographiesysteme entwickeln
  • Algorithmen zur Bauteil- und Werkstoffseparation sowie zur Reduktion der Projektionsanzahl entwickeln

Ihr Mehrwert

  • Sonder-CTs für Spezialanwendungen (z. B. Batteriezellenprüfung)
  • Vollständigkeitsprüfung in kompletten Baugruppen
  • Inline-Prüfung in Spritzgussanwendungen
 

Ihr Kontakt

Gregor Dürre

Stellvertretende Abteilungsleitung Mikroproduktionstechnik

 

Telefon +49 30 39006-423

Fahrerlose Transportsysteme (FTS)

Wie können FTS den Transport von Produktionsmitteln für den Menschen erleichtern?

Durch den Einsatz eines mobilen Roboters können Material, Produkte und sogar Produktionsmittel transportiert werden. Außerdem ermöglicht ein FTS das Beladen von Maschinen.

Unsere Lösung

  • Mechatronische Sicherheitskonzepte und Prototypen entwickeln
  • Robotersteuerung und -integration für Aufgaben mit Kontakt zu Mensch und Umgebung
  • Mobile Roboter als fahrerlose Fahrzeuge für komplexe Aufgaben einsetzen

Ihr Mehrwert

  • Flexible Produktion und Kostensenkung
  • Innovative Übergabeverfahren für Zwischenprodukte 
  • Einfache Automatisierung für repetitive Abläufe oder Aufgaben mit hoher Last
 

Ihr Kontakt

Oliver Heimann

Stellvertretende Abteilungsleitung Prozessautomatisierung und Robotik

 

Telefon +49 30 39006-327

FuE innovativer Schneidstoffe gegen Werkzeugverschleiß

Welche Qualitätsverbesserungen sind in der Hochpräzisionszerspanung möglich?

Mit neuen Schneidstoffen kann die Werkzeugstandzeit massiv erhöht werden. Das Resultat ist eine deutlich verbesserte Qualität, insbesondere im Werkzeug- und Formenbau.

Unsere Lösung

  • Innovative Schneidstoffe:
    • Polykristalliner Diamant ohne Bindephase
    • CVD-Dickschichtdiamant
    • Binderloses Hartmetall

Ihr Mehrwert

  • Schneidstoffvalidierung, Werkzeugauslegung und Prozessparameterentwicklung aus einer Hand
  • Wirtschaftlichere Zerspanprozesse

Ihr Kontakt

Christian Jahnke

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Mikroproduktionstechnik

 

Telefon +49 30 39006-467

Mikro-Funkenerosion – Wire EDM

Wie werden Funkenerosionsprozesse zeit- und kosteneffizienter eingesetzt?

Wenn sehr hohe Genauigkeiten notwendig sind, dann ist die Bearbeitung von harten und spröden Werkstoffen mit der Wire-EDM-Technologie erforderlich.

Unsere Lösung

  • Auswirkungen thermischer Belastungen auf die Formgenauigkeit von Mikrostrukturen untersuchen
  • Bestimmen und Optimieren der technologischen und geometrischen Bearbeitungsgrenzen

Ihr Mehrwert

  • Effiziente und hochpräzise Herstellung von Bauteilen
  • Fertigen mit Maßabweichungen GF ≤ 1 µm
  • Herstellen von Oberflächen mit Rauheiten Ra ≤ 100 nm

Ihr Kontakt

Julian Börnstein

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Mikroproduktionstechnik

 

Telefon +49 30 39006-431

 

Mikrospritzguss zur Fertigung hochpräziser Bauteile

Wie können Hochpräzisions- und Mikrobauteile repliziert werden?

Um hochpräzise Bauteile exakt reproduzieren zu können, muss die gesamte Prozesskette vom Bauteil für den Spritzguss über die Entwicklung und Herstellung hochpräziser Spritzgusswerkzeuge bis hin zur Replikation optimiert werden.

Unsere Lösung

  • Vollständige Entwicklung von Spritzgussteilen
  • Bauteildesign und Werkzeugbau
  • Prozessparameter ermitteln
  • Bemusterung

Ihr Mehrwert

  • Abbilden aller Entwicklungsschritte für den Spritzguss von Hochpräzisions- und Mikrobauteilen – vom Musterbauteil bis zum Serienprozess
  • Einige Vorteile von Mikrospritzguss: hohe Präzision, hohe Qualität, Umweltfreundlichkeit, Kosteneffizienz und das für kleinste Abmessungen
 

Ihr Kontakt

Christoph Hein

Abteilungsleitung Mikroproduktionstechnik

 

Telefon +49 30 39006-405

Multi-Domain-Entwicklung smarter Systeme

Wie gelingt die Entwicklung intelligenter Werkzeuge?

Die Entstehung von flexiblen Werkzeugen unter Berücksichtigung von Produktvarianten mit Einsatz von IoT ermöglicht die Herstellung von Produkten in kürzerer Zeit und höherer Qualität. 

Unsere Lösung

  • Intelligente Werkzeuge methodisch entwickeln
  • Konzeption smarter Systeme aus Diensten und Infrastruktur
  • Metadaten für eine flexible Rekonfiguration identifizieren
  • Demonstratoren umsetzen und implementieren

Ihr Mehrwert

  • Flexible und vernetzte Werkzeuge, die mit ihrem Umfeld kommunizieren und sich untereinander abstimmen
  • Integrierter Produktlebenszyklus von intelligenten Werkzeugen unter Berücksichtigung der Produktvielfalt und -familien
 

Ihr Kontakt

Sonika Gogineni

Stellvertretende Abteilngsleitung Intelligente Vernetzung

 

Telefon +49 30 39006-175

Neue Werkstoffe für den Werkzeug- und Formenbau

Welche verschleißreduzierenden Hybridwerkstoffe können entwickelt werden?

Bei Spritzgusswerkzeugen kommt es zu erheblichen Verschleißerscheinungen. Neue Werkstoffe können dieses Problem lösen.

Unsere Lösung

  • Entwicklung eines Hybridwerkstoffs aus Aluminiumbronze mit Hartpartikeln aus sphärischem Wolframkarbid
  • Möglichkeit der sauberen Trennung von Matrixwerkstoff und Wolframkarbidpartikeln 
  • Arithmetischer Mittenrauwert Ra ≤ 140 nm

Ihr Mehrwert

  • Effizientes Fertigen von verschleißbeständigen Spritzgusswerkzeugen
  • Gezielte Modifikation besonders beanspruchter Bereiche durch das Beschichten mit dem Hybridwerkstoff

Ihr Kontakt

Christian Jahnke

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Mikroproduktionstechnik

 

Telefon +49 30 39006-467

Optimierte Prozessparameter erhöhen Wirtschaftlichkeit der Funkenerosion

Wie können die zeit- und kostenintensiven Funkenerosionsprozesse wirtschaftlicher werden?

In den von Maschinenherstellern vorgegebenen Prozessparametern liegen Potenziale, die durch Prozessverständnis, experimentelle Bewertung und Prozessoptimierung erschlossen werden können.

Unsere Lösung

  • Analyse der relevanten Prozessparameter und ihrer Einflüsse auf die jeweiligen Zielgrößen
  • Für jeden Anwendungsfall werden die verfahrenstechnischen Potenziale ausgeschöpft
  • Identifikation erheblicher Potenziale zum Optimieren des spezifischen Prozesses

 

Ihr Mehrwert

  • Um 80 Prozent reduzierte Bearbeitungszeit 
  • Kein negativer Einfluss auf die Bearbeitungsqualität
  • Anwendung auf Fräsen, Drehen, Schleifen und Funkenerosion

Ihr Kontakt

Robert Bolz

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Mikroproduktionstechnik

 

Telefon +49 30 39006-390

Optimierung der Hochpräzisionszerspanung

Wie können Prozesszeiten bei gleichbleibender Qualität reduziert werden?

Industrielle Fertigungsprozesse schöpfen die Möglichkeiten nicht aus, die durch verfahrens- und werkzeugtechnische Optimierungen erschlossen werden können.

Unsere Lösung

  • Potenziale der Prozesstechnologie von Werkzeug und Werkstück identifizieren
  • Auf konkrete Anforderung ausgelegte Prozesse bis in den Grenzbereich bei unbeeinflusster Standzeit entwickeln

Ihr Mehrwert

  • Um bis zu 80 Prozent reduzierte Bearbeitungszeit ohne Beeinflussung der Bearbeitungsqualität
  • Auf Fräsen, Drehen und Schleifen anwendbare Optimierungsstrategien 
  • Auf die Ultrapräzisionszerspanung und andere Prozesse transferierbare Strategien  

Ihr Kontakt

Christian Jahnke

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Mikroproduktionstechnik

 

Telefon +49 30 39006-467

Ultrapräzisionsbearbeitung duktiler Werkstoffe mit Kryogenzerspanung

Können duktile Werkstoffe prozesssicher zerspant werden?

Durch den Einsatz kryogener Zerspanprozesse ist die ultrapräzise Zerspanung duktiler Werkstoffe möglich. Die Technologie ist auch für Medizinprodukte geeignet.

Unsere Lösung

  • Bauteil wird auf unter -50 °C gekühlt.
  • Prozessumgebung wird für gute Spanbarkeit des Werkstoffs aktiv gesteuert.
  • Bearbeitung erfolgt mit konventionellen Werkzeugen und Prozessparametern.

Ihr Mehrwert

  • Thermische Schrumpfung des Werkstücks ist bekannt und kompensierbar.
  • Genauigkeit kann durch optimierte Spanbildung gesteigert werden.
  • Bestehende Maschinentechnik ist leicht nachrüstbar.

Ihr Kontakt

Martin Dörr

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Mikroproduktionstechnik

 

Telefon +49 30 39006-456