Roboter haben kleine Aufstellflächen, aber große Bearbeitungsräume. Durch Kraft-Momenten-Regelungen sind sogar manuelle Prozesse wie Kantenverrundungen oder Poliervorgänge darstellbar.
Unsere Lösung
Arbeitsablauf mithilfe von Industrierobotern erstellen
Individuallösungen zur Substitution manueller Prozesse entwickeln
Zusatzsysteme oder Sonderkinematiken (z. B. Flexmatik) entwickeln
Ihr Mehrwert
Drastische Reduktion von Kosten und Aufstellfläche
Flexiblere Prozesse dank »fühlender und sehender« Roboter
Substitution von manuellen Arbeiten wie dem Polieren von Formen ohne Bahnplanung durch Kraft-Momenten-Sensorik
Durch die Kombination von Hardware- und Softwareentwicklung können computertomographische Spezialsysteme für die Batteriezellenprüfung und die Inline-Messung entwickelt werden.
Unsere Lösung
Sonderkinematiken für anwendungsspezifische Computertomographiesysteme entwickeln
Algorithmen zur Bauteil- und Werkstoffseparation sowie zur Reduktion der Projektionsanzahl entwickeln
Ihr Mehrwert
Sonder-CTs für Spezialanwendungen (z. B. Batteriezellenprüfung)
Durch den Einsatz eines mobilen Roboters können Material, Produkte und sogar Produktionsmittel transportiert werden. Außerdem ermöglicht ein FTS das Beladen von Maschinen.
Unsere Lösung
Mechatronische Sicherheitskonzepte und Prototypen entwickeln
Robotersteuerung und -integration für Aufgaben mit Kontakt zu Mensch und Umgebung
Mobile Roboter als fahrerlose Fahrzeuge für komplexe Aufgaben einsetzen
Ihr Mehrwert
Flexible Produktion und Kostensenkung
Innovative Übergabeverfahren für Zwischenprodukte
Einfache Automatisierung für repetitive Abläufe oder Aufgaben mit hoher Last
Ihr Kontakt
Oliver Heimann
Stellvertretende Abteilungsleitung Prozessautomatisierung und Robotik
Mit neuen Schneidstoffen kann die Werkzeugstandzeit massiv erhöht werden. Das Resultat ist eine deutlich verbesserte Qualität, insbesondere im Werkzeug- und Formenbau.
Unsere Lösung
Innovative Schneidstoffe:
Polykristalliner Diamant ohne Bindephase
CVD-Dickschichtdiamant
Binderloses Hartmetall
Ihr Mehrwert
Schneidstoffvalidierung, Werkzeugauslegung und Prozessparameterentwicklung aus einer Hand
Um hochpräzise Bauteile exakt reproduzieren zu können, muss die gesamte Prozesskette vom Bauteil für den Spritzguss über die Entwicklung und Herstellung hochpräziser Spritzgusswerkzeuge bis hin zur Replikation optimiert werden.
Unsere Lösung
Vollständige Entwicklung von Spritzgussteilen
Bauteildesign und Werkzeugbau
Prozessparameter ermitteln
Bemusterung
Ihr Mehrwert
Abbilden aller Entwicklungsschritte für den Spritzguss von Hochpräzisions- und Mikrobauteilen – vom Musterbauteil bis zum Serienprozess
Einige Vorteile von Mikrospritzguss: hohe Präzision, hohe Qualität, Umweltfreundlichkeit, Kosteneffizienz und das für kleinste Abmessungen
Die Entstehung von flexiblen Werkzeugen unter Berücksichtigung von Produktvarianten mit Einsatz von IoT ermöglicht die Herstellung von Produkten in kürzerer Zeit und höherer Qualität.
Unsere Lösung
Intelligente Werkzeuge methodisch entwickeln
Konzeption smarter Systeme aus Diensten und Infrastruktur
Metadaten für eine flexible Rekonfiguration identifizieren
Demonstratoren umsetzen und implementieren
Ihr Mehrwert
Flexible und vernetzte Werkzeuge, die mit ihrem Umfeld kommunizieren und sich untereinander abstimmen
Integrierter Produktlebenszyklus von intelligenten Werkzeugen unter Berücksichtigung der Produktvielfalt und -familien
In den von Maschinenherstellern vorgegebenen Prozessparametern liegen Potenziale, die durch Prozessverständnis, experimentelle Bewertung und Prozessoptimierung erschlossen werden können.
Unsere Lösung
Analyse der relevanten Prozessparameter und ihrer Einflüsse auf die jeweiligen Zielgrößen
Für jeden Anwendungsfall werden die verfahrenstechnischen Potenziale ausgeschöpft
Identifikation erheblicher Potenziale zum Optimieren des spezifischen Prozesses
Ihr Mehrwert
Um 80 Prozent reduzierte Bearbeitungszeit
Kein negativer Einfluss auf die Bearbeitungsqualität
Anwendung auf Fräsen, Drehen, Schleifen und Funkenerosion
Industrielle Fertigungsprozesse schöpfen die Möglichkeiten nicht aus, die durch verfahrens- und werkzeugtechnische Optimierungen erschlossen werden können.
Unsere Lösung
Potenziale der Prozesstechnologie von Werkzeug und Werkstück identifizieren
Auf konkrete Anforderung ausgelegte Prozesse bis in den Grenzbereich bei unbeeinflusster Standzeit entwickeln
Ihr Mehrwert
Um bis zu 80 Prozent reduzierte Bearbeitungszeit ohne Beeinflussung der Bearbeitungsqualität
Auf Fräsen, Drehen und Schleifen anwendbare Optimierungsstrategien
Auf die Ultrapräzisionszerspanung und andere Prozesse transferierbare Strategien
Durch den Einsatz kryogener Zerspanprozesse ist die ultrapräzise Zerspanung duktiler Werkstoffe möglich. Die Technologie ist auch für Medizinprodukte geeignet.
Unsere Lösung
Bauteil wird auf unter -50 °C gekühlt.
Prozessumgebung wird für gute Spanbarkeit des Werkstoffs aktiv gesteuert.
Bearbeitung erfolgt mit konventionellen Werkzeugen und Prozessparametern.
Ihr Mehrwert
Thermische Schrumpfung des Werkstücks ist bekannt und kompensierbar.
Genauigkeit kann durch optimierte Spanbildung gesteigert werden.
Bestehende Maschinentechnik ist leicht nachrüstbar.